Für Unternehmen
Tree.ly Logo
Für Unternehmen
CO₂-Zertifikate

CO₂-Zertifikate

Klimaschutzlösungen für Unternehmen jeder Größe

Kundenstories

Kundenstories

Inspirierende Geschichten unserer Kunden

Für Privatpersonen

Für Privatpersonen

Leisten Sie einen Beitrag

EinloggenKontakt
Wald von oben
Zertifizierung abgeschlossenCredits verfügbar

Wilder Wald Hohenzollern

Unterstütze ein Naturwaldprojekt mit der doppelten Menge an Kohlenstoff und einer Verpflichtung zur Reduzierung der Holznutzung bis 2070.

Projekt Infos

Projekt Fläche

153,92 ha

Standort

Sigmaringen

Projekt Start Datum

Januar 2022

Projekt Zeitraum

50 Jahre


Projekt Typ

Forest Reserve

Projekt Entwickler

Silvaconsult AG, Winterthur

Verifizierungsstandard

SILVACONSULT® Forest Carbon Standard, ISO 14064-2

TÜV NORD CERT GmbH - Silvaconsult logo

Anteil Risikopuffer

10 %

Credits verfügbar

Maximilian Venhofen

Sie wollen dieses Projekt unterstützen?

Kontaktieren Sie einen unserer Experten für ein Gespräch.

Experten kontaktieren

Meilensteine

Projekt-Timeline

Erhalten Sie einen Einblick in die wichtigsten Meilensteine dieses Projekts.
sections.timeline.backgroundShapes

15. März 2024

Credits verfügbar

Erfolgreiche Verifizierung

Das Klimaschutzprojekt Wilder Wald Hohenzollern wurde erfolgreich mit dem ISO-zertifizierten SILVACONSULT Carbon Standard® Verfahren verifiziert. Die Gutschriften aus den verifizierten Kohlenstoffemissionen stehen nun zum Verkauf.
sections.timeline.backgroundShapes

22. Mai 2022

TÜV Nord Logo

Wald Audit im Wilden Wald Hohenzollern

Im Jahr 2022 wurde das Projekt vom TÜV Nord im Rahmen eines Audits begutachtet. Die nachhaltigen Möglichkeiten des Wilden Waldes Hohenzollern wurden zwischen dem Förster und dem TÜV Nord vor Ort besprochen.
sections.timeline.backgroundShapes

5. Mai 2021

Machbarkeitsstudie fertiggestellt

In einer Machbarkeitsstudie wurden die Projektoptionen für den Wilden Wald Hohenzollern ermittelt.

Wald-Klimaschutz-Projekt

Ein Wald mit einzigartigen Eigenschaften

Der Wilde Wald Hohenzollern, verteilt auf 46 Teilflächen in Baden-Württemberg, zeichnet sich durch seine Entwicklung zu einem Naturwald aus. Durch langjährige, extensive Nutzungseinschränkungen wurde die doppelte Menge an Kohlenstoff im Vergleich zu bewirtschafteten Wäldern erreicht. Mit einer Verpflichtung von mindestens 50 Jahren Holzverzicht trägt der Wald dazu bei, das politische Ziel der Netto-Null bis 2050 zu übertreffen. Die Besonderheit liegt in der natürlichen Entwicklung, dem umfassenden Totholzanteil und der Einbindung von Organismen, die im bewirtschafteten Wald seltener anzutreffen sind, darunter Spechte und holzzersetzende Mikroorganismen.

Unterstützen Sie Wälder in Ihrer Region

Kaufen Sie regionale Gutschriften, um einen wertvollen Beitrag zum derzeitigen Klimaproblem zu leisten.

Maximilian Venhofen

Maximilian Venhofen
Berater für CO₂-Gutschriften

Icon Tierspuren
Natürliche Entwicklung und Artenreichtum

Der Wilde Wald Hohenzollern verfolgt eine natürliche Entwicklung, wodurch eine vielfältige Artenzusammensetzung entsteht. Dies trägt zur Erhaltung der biologischen Vielfalt bei und schafft Lebensraum für spezialisierte Tier- und Pflanzenarten.

Icon Baumblätter
Kohlenstoffreiche Totholz-Ökosysteme

Durch den Verzicht auf Holznutzung entsteht ein einzigartiges Totholzreichtum im Wald. Diese Totholz-Ökosysteme fördern die Zersetzung und bieten Lebensraum für zahlreiche Organismen, die für den Waldkreislauf von entscheidender Bedeutung sind.

Icon Erde und Sonne
Nachhaltiger Beitrag zum Klimaschutz

Der Wilde Wald Hohenzollern spielt eine Schlüsselrolle im Klimaschutz, indem er als bedeutender Kohlenstoffspeicher fungiert.

Mittelverwendung

Wofür die Unterstützung verwendet wird

Mit den zusätzlichen Mitteln wird sichergestellt, dass die richtigen Maßnahmen für den Wald getroffen werden. Dadurch wird die Klimaresilienz des Waldes gestärkt.
Baum-Symbol

Aufforstung

Wiederaufforstung ehemals geschädigter Flächen

Symbol mit Sonne

Verjüngung

Maßnahmen wie Verbissschutz, verjüngungssfördernde Maßnahmen, etc.

Naturschutz symbol

Naturschutz

Förderung der biologischen Vielfalt, Totholz, Gewässerschutz

Berg-Symbol

Schutzwald

Unterstützung der Schutzfunktion des Waldes gegen Lawinen, Erdrutsche usw.

Probleme des Waldes

Einblicke in die Herausforderungen

Um den täglichen Herausforderungen im Wald entgegenzuwirken und Lösungen für verschiedene Probleme im Wald zu schaffen, werden Investitionen für die folgenden Themen eingesetzt.
Symbol Wind, Sturm
Sturmschäden

Die Forstwirtschaft steht vor der Herausforderung, Schäden durch Stürme zu bewältigen. Die Anpflanzung von Bäumen in von Stürmen betroffenen Gebieten erfordert erhebliche Ressourcen und Anstrengungen.

Ikone Sonne
Trockenheit

Die zunehmende Trockenheit stellt eine ernsthafte Bedrohung für den Wald dar. Maßnahmen zur Anpassung an diese Herausforderung, wie z. B. das Anpflanzen von Bäumen auf trockenen Flächen, erfordern finanzielle Investitionen.

Icon-Käfer
Borkenkäfer

Der Befall mit Borkenkäfern stellt eine weitere Herausforderung für den Wald dar. Ressourcen müssen für die Bekämpfung dieses Schädlings verwendet werden, um die Gesundheit des Waldes zu erhalten.

Unterstützen Sie dieses Projekt

SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS

Wie dieses Projekt die SDGs unterstützt

Wir bekennen uns dazu, die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung in unseren Klimaschutzprojekten direkt und indirekt zu unterstützen. Die SDGs sind ein hervorragender Rahmen für Aktivitäten die zu einer besseren und nachhaltigeren Zukunft führen.
Logo SDG 13

SDG 13

Maßnahmen zum Schutz des Klimas

Das Naturwaldprojekt der Wilden Wälder Hohenzollern trägt zur Milderung der Auswirkungen des Klimawandels bei, indem es einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung und Revitalisierung der Wälder leistet.
Logo SDG 15

SDG 15

Leben an Land

Das Naturwaldprojekt der Wilden Wälder Hohenzollern trägt zur Milderung der Auswirkungen des Klimawandels bei, indem es einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung und Revitalisierung der Wälder leistet.
Rotes ISO-Logo

ISO 14064-2:2019 basierte Methodik

Es wird die "SILVACONSULT® Forest Carbon Standard" Methodik gemäß ISO 14064-2:2019 angewandt. Diese Norm stellt sicher, dass Unternehmen nach transparenten und konsistenten Methoden vorgehen, um ihre Emissionen zu messen und zu berichten.

TÜV Nord

Extern zertifizierte Projekte

Die Validierung des Projekts erfolgt durch einen externen Zertifizierer wie TÜV Nord. Anschließend erfolgt ein jährliches Monitoring.

Tree.ly Waldexperte im Wald

Waldklimaschutz mit Tree.ly

Jetzt handeln!

Machen Sie einen Unterschied und unterstützen Sie lokale Klimaschutzprojekte mit zuverlässigem Impact. Kontaktieren Sie uns um mehr zu erfahren.
Kontaktieren Sie uns