Glossar
Waldkohlenstoff Glossar
A
Abholzung
Hauptsächlicher Beweggrund für die Abholzung die Flächenumwidmung von Waldboden für andere Landnutzungsformen. Abholzung reduziert somit die Waldfläche und hat Auswirkungen auf den Kohlenstoffkreislauf, die Biodiversität, das Klima und die Lebensgrundlagen der lokalen Bevölkerung.
Aktivitätsdaten
Zum Zweck der Kohlenstoffdioxidbilanzierung werden Aktivitätsdaten genutzt, um Emissionsdaten zu erhalten. Die Aktivitätsdaten beinhalten den Energie- sowie Materialverbrauch und auch die Abfallmengen eines Unternehmens. Dazu zählen beispielsweise die Anzahl von gekauften Materialien, der Treibstoffverbrauch und der Stromverbrauch. Die Emissionsdaten ergeben sich schlussendlich aus der Multiplikation der Aktivitätsdaten mit den Emissionsfaktoren, z.B. die Menge an Treibstoff multipliziert mit der Menge an CO₂, die durch den Verbrauch freigesetzt wird.
Aufforstungs Projekt
Da Bäume Kohlendioxid zum Aufbau ihrer Stämme, Äste, Wurzeln und Blätter verwenden, sind sie natürliche Kohlenstoffabsorber und tragen zur Reinigung der Luft bei. Es gibt zwei Arten von Aufforstungs-Projekten: Wiederaufforstungsprojekte zur Wiederherstellung bestehender Wälder oder Aufforstungsprojekte zur Anpflanzung von Bäumen in neu bewaldeten Gebieten. Aufgrund einer Reihe von Faktoren sind jedoch einige Methoden der Aufforstung weniger wirksam als sie scheinen, und Unternehmen, die diese Kompensationsmethoden anwenden, riskieren den Vorwurf des Greenwashings.
Aufgabenbasierten Daten
Bei aufgabenbasierten Daten wird der finanzielle Wert einer erworbenen Ware oder Dienstleistung mit einem Emissionsfaktor multipliziert. Daraus ergibt sich eine grobe Schätzung der Emissionen pro finanzieller Einheit. Dabei handelt es sich jedoch nur um eine grobe Schätzung, der es an Spezifität mangelt, da die aufgabenbasierten Emissionsfaktoren von einem Branchendurchschnitt der Emissionswerte abgeleitet werden, in der Regel auf nationaler Ebene - und manchmal sogar darüber hinaus. Ein Beispiel: Wenn Sie einen Stuhl kaufen, würde ein Ausgabe basierter Ansatz nur berücksichtigen, dass Sie ein Möbelstück gekauft haben, und würde nicht berücksichtigen, ob der Stuhl aus Eisen oder Holz besteht. Tätigkeitsdaten sind im Allgemeinen zuverlässiger.
B
Baseline- und Gutschrift Systeme
Ein marktbasierter Mechanismus zur Emissionsreduzierung, bei dem eine "Baseline" für das Emissionsniveau festgelegt und handelbare Gutschriften an Unternehmen ausgegeben werden, die weniger emittieren. Unternehmen können Gutschriften von Unternehmen kaufen, die weniger emittieren, um die Vorschriften einzuhalten.
Basisjahr
Die Festlegung eines Basisjahres ist für die Festlegung wirksamer und genauer Emissionsreduktionsziele unerlässlich. Die jährlichen Reduktionsziele werden anhand des Prozentsatzes der Gesamtemissionen im festgelegten Basisjahr festgelegt.
Biodiversität
Biodiversität bezieht sich auf alle verschiedenen Arten von Leben auf der Erde - Tiere, Pflanzen, Pilze und auch Mikroorganismen wie Bakterien. Der Begriff kann spezifischer verwendet werden und sich auf alle Arten in einer Region oder einem Ökosystem beziehen. Alle Arten von Leben stehen in Wechselwirkung zueinander und sind in einem komplexen Netz miteinander verbunden. Noch längst sind nicht alle Arten auf der Erde entdeckt und taxiert, jedoch sind bereits zahlreiche aufgrund menschlicher Aktivitäten vom Aussterben bedroht. Die großartige Artenvielfalt der Erde ist daher gefährdet.
Biokohle
Biokohle ist eine Kohle ähnliche Substanz, die durch Erhitzen von landwirtschaftlichen Abfällen (Maisspelzen, Stängeln, Blättern usw.) entsteht. Dadurch wird nicht nur CO₂ gespeichert, sondern die entstehende Biokohle kann dem Boden wieder zugeführt werden, z. B. als Düngemittel. Somit wird CO₂ fast dauerhaft gespeichert und bei der Zersetzung nicht wieder freigesetzt.
C
CO₂-Abbau (Carbon Dioxide Removal -CDR)
Kohlenstoffdioxidabbau ist der Prozess, bei dem Kohlenstoff aus der Atmosphäre entzogen und dort gespeichert wird, wo er nicht zum Klimawandel beiträgt. Die Methodik des SILVACONSULT® Forest Carbon Standard zur Kohlenstoffdioxid Entfernung finden Sie hier.
CO₂-Bilanzierung
Bei der Kohlenstoffdioxid Bilanzierung wird gemessen, wie viel Kohlendioxid Äquivalente (CO₂ e) eine Organisation (Unternehmen, Staat usw.) ausstößt.
CO₂-Kompensation
CO₂-Kompensation bezieht sich auf die Ausgleichsmaßnahmen, die dazu beitragen, die Treibhausgasemissionen, die durch menschliche Aktivitäten verursacht werden, zu reduzieren oder zu neutralisieren.
CO₂-Mineralisierung
Die CO₂ -Mineralisierung ist der Prozess, bei dem Kohlendioxid in ein festes Mineral, z. B. ein Karbonat, umgewandelt wird. Es handelt sich um eine chemische Reaktion, die stattfindet, wenn bestimmte Gesteine Kohlendioxid ausgesetzt werden. Der große Vorteil der Kohlenstoff-Mineralisierung besteht darin, dass der Kohlenstoff nicht in die Atmosphäre zurückkehren kann.
CO₂-negativ
Kohlenstoffdioxidnegativ (oder klimapositiv) bedeutet, der Atmosphäre CO₂ zu entziehen oder mehr CO₂ zu binden als emittiert wird. Wenn das Nettoergebnis der Aktivitäten eines Unternehmens zu einer Verringerung der Kohlenstoffdioxid menge in der Atmosphäre führt, wird dies als Kohlenstoff negativ bezeichnet und geht einen Schritt weiter als Netto-Null.
CO₂-Neutral
Kohlenstoffdioxid-neutral - oder Netto-Null-Kohlenstoffdioxid - beschreibt den Zustand einer Einheit (z. B. eines Unternehmens, einer Dienstleistung, eines Produkts oder einer Veranstaltung), bei dem die Kohlenstoffdioxidemissionen durch die Finanzierung einer entsprechenden Menge an Kohlenstoffdioxid Einsparungen an anderer Stelle ausgeglichen wurden. Um kohlenstoffdioxidneutral zu werden, können Unternehmen entweder ihre Kohlenstoffdioxidemissionen drastisch bis auf Netto-Null reduzieren oder ihre Emissionen durch Kompensation und den Kauf von CO₂ -Gutschriften ausgleichen.
CO₂-Reduktion
Reduktion ist der Prozess, bei dem eine Organisation ihre Treibhausgasemissionen durch Effizienzsteigerungen direkt reduziert.
CO₂-Senke
Eine Kohlenstoffdioxidsenke beschreibt alles, was mehr Kohlenstoff aus der Atmosphäre aufnimmt als es abgibt - zum Beispiel Pflanzen, das Meer und der Boden. Wälder sind Kohlenstoffdioxidsenken, da sie mehr Kohlenstoff aufnehmen als sie abgeben und der Atmosphäre durch Photosynthese tagsüber kontinuierlich Kohlenstoffdioxid entziehen. Der Ozean ist ein weiteres Beispiel für eine Kohlenstoffdioxidsenke, da er eine große Menge an Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnimmt.
CO₂-Sequestrierung
Die Kohlenstoffdioxid-Sequestrierung beschreibt die Aufnahme und langfristige Speicherung von atmosphärischem Kohlendioxid, beispielsweise durch Pflanzen. Sie ist eine Möglichkeit, die Kohlendioxidmenge in der Atmosphäre zu verringern und die Auswirkungen des globalen Klimawandels zu minimieren.
CO₂-Steuer
Eine Kohlenstoffdioxidsteuer wird von Unternehmen und Industriezweigen erhoben, die durch ihre Tätigkeit Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre ausstoßen. Die Steuer wird im Sinne des Klimaschutzes eingeführt und soll dem CO₂-Ausstoß einen Preis geben und somit die Emission von CO₂ in die Atmosphäre verringern.
CO₂-Ziel
Ein Kohlenstoffdioxidziel ist die Absicht eines Unternehmens, die Treibhausgasemissionen bis zu einem bestimmten Jahr um einen bestimmten Betrag zu reduzieren. Ein Kohlenstoffdioxid Emissionsziel wird als wissenschaftlich fundiert betrachtet, wenn es mit dem Umfang der Reduktionen übereinstimmt, die erforderlich sind, um den globalen Temperaturanstieg unter 2°C über den vorindustriellen Temperaturen zu halten.
D
Dauerhaftigkeit
Dauerhaftigkeit ist ein Prinzip zur Bewertung von Projekten zum Kohlenstoffdioxidabbau. Ein Kohlenstoffabbau-Projekt ist dauerhaft, wenn es dazu führt, dass ein quantifizierbarer Teil des Kohlenstoffs für eine sehr lange Zeit (>100 Jahre) aus der Luft gehalten wird.
Deckelung und Handel
Deckelung und Handel ist ein Ansatz, der die Marktkräfte zur Emissionsreduzierung nutzt. Begrenzte Genehmigungen werden von einer zentralen Behörde zugeteilt und erlauben dem Inhaber, eine bestimmte Menge an Treibhausgasen über einen bestimmten Zeitraum zu emittieren. Unternehmen, die mehr als den ihnen zugewiesenen Anteil emittieren wollen, müssen zusätzliche Genehmigungen von anderen Unternehmen kaufen, die bereit sind, diese zu verkaufen. In der EU werden die Obergrenzen jedes Jahr herabgesetzt, um sicherzustellen, dass die Gesamtemissionen sinken.
Dekarbonisierung
Dekarbonisierung bezieht sich auf den Prozess der Verringerung der Kohlendioxid (CO₂ )-Emissionen, die durch menschliche Aktivitäten in die Atmosphäre gelangen. Das derzeitige (und optimistische) Ziel der Dekarbonisierung besteht darin, unsere Kohlendioxidemissionen letztendlich zu eliminieren. In der Praxis erfordert das Erreichen von Netto-Null-Emissionen eine Umstellung von fossilen Brennstoffen auf alternative kohlenstoffdioxidarme Energiequellen.
Die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (The Corporate Sustainability Reporting Directive -CSRD)
Das EU-Recht verpflichtet bestimmte Großunternehmen zur Offenlegung von Informationen über die Art und Weise, wie sie soziale und ökologische Herausforderungen angehen und bewältigen. Die Ende 2022 verabschiedete Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) legt den Standard fest, nach dem fast 50.000 europäische Unternehmen über ihre Klima- und Umweltauswirkungen berichten werden. Die Unternehmen werden voraussichtlich 2024 mit der Berichterstattung nach den neuen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung beginnen müssen, wobei die Informationen aus dem Geschäftsjahr 2023 verwendet werden.
Direkte Emissionen
Direkte Emissionen stammen aus Quellen, die sich im Besitz oder auch unter der Kontrolle eines Unternehmens befinden. Sie können demnach direkt durch das Unternehmen beeinflusst werden. Dazu gehören die Erzeugung von Strom, die Herstellung und Verarbeitung von Materialien, die Abfallverarbeitung und der Transport mit dem eigenen Fuhrpark eines Unternehmens. Direkte Emissionen werden auch als Scope-1-Emissionen bezeichnet.
Doppelte Zählung
Als Doppelzählung wird bezeichnet, wenn zwei Parteien dieselbe Kohlenstoffdioxidreduzierung oder Emissionsreduzierung geltend machen. Ein Projekt zur Kohlenstoffdioxidreduzierung wird doppelt gezählt, wenn dieselbe Klima-Investition mehr als einmal verkauft wird. Die Vermeidung von Doppelzählungen ist ein wichtiger Grundsatz für hochwertige Klima-Investitionen.
E
Emissionen
Emissionen, genauer Treibhausgasemissionen werden in Form von Kohlendioxid Äquivalenten (CO₂ e) gemessen.
Emissionen aus der Lieferkette
Emissionen aus der Lieferkette sind Emissionen, die in der vorgelagerten Lieferkette des Unternehmens entstehen. Sie sind Teil der Scope-3-Emissionen und werden auch als vorgelagerte Emissionen bezeichnet.
Emissionen aus der Wertschöpfungskette
Emissionen aus der Wertschöpfungskette (auch als Scope 3-Emissionen bezeichnet) sind das Ergebnis von Aktivitäten aus Anlagen, die sich nicht im Besitz oder unter der Kontrolle des Akteurs befinden, auf die dieser aber indirekt in der Wertschöpfungskette einwirkt. Bei vielen Unternehmen machen die Emissionen aus der Wertschöpfungskette 90 % ihrer Gesamtemissionen aus, weshalb diese Emissionen bei der Festlegung von Reduktionszielen unbedingt berücksichtigt werden müssen.
Emissionsfaktor
Ein Emissionsfaktor (EF) ist ein Koeffizient, der die Umrechnung von Tätigkeitsdaten in Treibhausgasemissionen ermöglicht. Es handelt sich um die durchschnittliche Emissionsrate einer bestimmten Quelle, bezogen auf Einheiten von Aktivitäten oder Prozessen. Es könnte sich beispielsweise um die zusätzlichen Emissionen handeln, die entstehen, wenn 1 Euro für Kleidung oder Transportmittel ausgegeben oder 1 kg Textilien oder 1 Liter Kraftstoff gekauft wird. Wenn ein Unternehmen angibt, wie viel es für verschiedene Produkte und Dienstleistungen ausgegeben hat, ermöglichen ausgabenbasierte EFs eine Schätzung der Emissionen des Unternehmens.
Emissionsrechte
Emissionsrechte beziehen sich auf jedes Recht, jeden Anteil, jede Gutschrift, jeden Anspruch, jede Vergünstigung und jede Berechtigung zur Emission von (gegenwärtigen oder zukünftigen) Treibhausgasemissionen, die im Rahmen einer gesetzlichen Regelung entstehen können. Im Rahmen eines Cap-and-Trade-Systems werden Unternehmen Emissionsrechte zugeteilt, die sie entweder für ihre eigenen Emissionen verwenden oder an andere Unternehmen verkaufen können, die mehr als den ihnen zugeteilten Anteil emittieren wollen.
Emissionsreduzierung
Emissionsreduzierung beschreibt das Verringern von Treibhausgasen, die in die Atmosphäre freigesetzt werden. Die Menschheit hat zwei Möglichkeiten Emissionen zu reduzieren, entweder der Energiekonsum wird eingedämmt und zurückgefahren, oder es werden energieeffiziente Technologien eingesetzt.
Erhaltung des Kohlenstoffes
Gemäß Artikel 5 des Pariser Abkommens sollen Maßnahmen ergriffen werden, um geeignete Senken und Speicher von Treibhausgasen (und explizit Wälder) zu erhalten und zu verbessern. Die Methodik des SILVACONSULT® Forest Carbon Standard für den Kohlenstoffschutz finden Sie in unserem Blogpost.
ESG-Berichterstattung
Ein ESG-Bericht ist ein von einem Unternehmen veröffentlichter Bericht über seine Auswirkungen auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social and Governance). Investoren verwenden diese nichtfinanziellen Faktoren zunehmend als Teil ihres Analyseprozesses, um wesentliche Risiken und Wachstumschancen zu identifizieren.
EU-Emissionshandelssystem (EU Emission Trading System -EU ETS)
Ein von der Europäischen Union eingerichtetes Cap-and-Trade-System, das den Mitgliedstaaten helfen soll, ihre Verpflichtungen aus dem Kyoto-Protokoll und dem Pariser Abkommen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu erfüllen. Das EU-ETS legt eine Obergrenze für die Gesamtmenge bestimmter Treibhausgase fest, die von Kraftwerken und Industrieanlagen in den teilnehmenden Ländern ausgestoßen werden dürfen. Die Unternehmen erhalten oder kaufen Emissionszertifikate, die sie dann auf dem freien Markt handeln können. Das EU-Emissionshandelssystem gilt als einer der größten Kohlenstoffmärkte der Welt.
EU-Taxonomie
Die EU-Taxonomie ist ein Rahmenwerk, das Unternehmen, Investoren und politischen Entscheidungsträgern eine gemeinsame Sprache bietet, um zu bestimmen, welche wirtschaftlichen Aktivitäten ökologisch nachhaltig sind.
F
Flüchtige Emissionen
Flüchtige Emissionen sind Leakagen von Gasen und Dämpfen. Sie werden als Teil der Scope-1-Emissionen eines Unternehmens betrachtet.
Freiwilliger Kohlenstoffmarkt (Voluntary Carbon Market -VCM)
Ist ein Markt für Emissionsausgleichs Gutschriften, die aus Projekten zur Verringerung von Treibhausgasemissionen stammen, z. B. aus Projekten in den Bereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Wiederaufforstung. Diese Gutschriften können von Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen freiwillig erworben werden, um ihren Kohlenstoff-Fußabdruck auszugleichen, und unterliegen nicht den verbindlichen Emissionsvorschriften. Das System beruht auf den Grundsätzen der Freiwilligkeit, Selbstregulierung und Selbstdeklaration von Emissionen. Es zielt darauf ab, die Entwicklung neuer Technologien zu unterstützen und nachhaltige Praktiken zu fördern.
G
Global Compact der Vereinten Nationen (United Nations Global Compact -UN GC)
Der Global Compact der Vereinten Nationen ist eine freiwillige Initiative, die auf der Verpflichtung von Unternehmen beruht, universelle Nachhaltigkeitsprinzipien umzusetzen und auf ökologisch und sozial nachhaltige Praktiken hinzuarbeiten sowie ihre Fortschritte offenzulegen.
Global Reporting Initiative (GRI)
Die Global Reporting Initiative (GRI) stellt eine Reihe von Standards zur Verfügung, die Unternehmen bei der Berichterstattung über ihre Umweltauswirkungen anwenden können. Dazu gehören allgemeine bewährte Verfahren und branchenspezifische Leitlinien.
Gold Standard (GS)
Ein Standard zur Zertifizierung des Nutzens von Klimaschutzprojekten für die Umwelt und die nachhaltige Entwicklung. Es handelt sich dabei um ein Zertifizierungssystem, das strenge Richtlinien für die Entwicklung von Projekten für erneuerbare Energien und Energieeffizienz festlegt, die Emissionsausgleich Gutschriften generieren, wie der Verified Carbon Standard (VCS) oder der Climate, Community, and Biodiversity Standard (CCBS). Gold-Standard-zertifizierte Klimaschutzprojekte müssen nachweisen, dass sie nicht nur Emissionen reduzieren, sondern auch zur nachhaltigen Entwicklung in der Gastgemeinde und im Gastland beitragen.
Greenwashing
Greenwashing liegt vor, wenn ein Unternehmen irreführende oder falsche Informationen über die Nachhaltigkeit seiner Geschäftsaktivitäten liefert. Oftmals liegt dies daran, dass die Unternehmen nicht wissen, dass der Großteil ihrer Emissionen in Scope 3 fällt oder dass viele Kohlenstoffdioxid-Kompensationen von zweifelhafter Wirksamkeit sind. Greenwashing kann sowohl unbeabsichtigt als auch absichtlich geschehen.
I
Indirekte Emissionen
Die indirekten Emissionen eines Unternehmens entstehen sowohl durch die von ihm eingekaufte Energie (Scope 2-Emissionen) als auch durch seine Wertschöpfungskette (Scope 3-Emissionen).
Internationales Klimaregime
Eine Reihe von internationalen Vereinbarungen, Protokollen und Institutionen, die zur Bekämpfung der globalen Erwärmung und des Klimawandels geschaffen wurden. Das Hauptziel des internationalen Klimaregimes ist die Verringerung der Treibhausgasemissionen und die Stabilisierung der Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre, um gefährliche menschliche Eingriffe in das Klimasystem zu verhindern.
ISO 14064-2
ISO steht für Internationale Organisation für Normung und ist eine unabhängige, nichtstaatliche Organisation welche auf Organisationsebene sowie auch auf Projektebene fungiert. ISO 14064-1 unterstützt dich, die THG-Emissionen deines Unternehmens strukturiert zu erfassen und gezielt an der Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks zu arbeiten. Sie besteht aus drei Teilen und dient als Grundlage für die Erfassung, Bilanzierung und Verifizierung von direkten (Scope 1) sowie von indirekten (Scope 2) Treibhausgasemissionen, die durch den Bezug von Energie verursacht werden. Die Norm unterstützt den Einsatz wissenschaftlicher Erkenntnisse und Instrumente im Kampf gegen den Klimawande und stellt sicher, dass Organisationen nach transparenten und konsistenten Methoden vorgehen, um ihre Emissionen zu messen und zu berichten.
K
Klima-Aktions-Reserve (Climate Action Reserve -CAR)
Eine Non-Profit-Organisation, die in den Vereinigten Staaten ein freiwilliges Klimaschutzprogramm betreibt. Das CAR-Programm bietet einen standardisierten Ansatz für die Entwicklung und Überprüfung von Klimaschutzprojekten und stellt sicher, dass die durch diese Projekte erzeugten Emissionsgutschriften real, dauerhaft und überprüfbar sind. Die Organisation fördert die Entwicklung von Projekten zur Reduzierung von Treibhausgasen, einschließlich solcher, die den Ausstoß von Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen verringern oder vermeiden, und bietet eine Online-Plattform für den Handel mit Emissionsgutschriften.
Klima-Investitionen
Klima-Investitionen - auch bekannt als Kompensation, Kohlenstoffdioxidausgleich und Kohlenstoffdioxidabbau- entziehen der Atmosphäre Kohlenstoff und speichern ihn dort, wo er nicht mehr zum Klimawandel beiträgt.
Klima-Positiv
Klima- positiv (oder Klima- negativ) bedeutet, der Atmosphäre CO₂ zu entziehen oder mehr CO₂ zu binden als emittiert wird. Wenn das Nettoergebnis der Aktivitäten eines Unternehmens zu einer Verringerung der Kohlenstoffdioxidmenge in der Atmosphäre führt, wird dies als Kohlenstoffdioxid-positiv bezeichnet und geht einen Schritt weiter als Netto-Null.
Klima, Gemeinschaft und Biodiversität Standard (Climate, Community, and Biodiversity Standard -CCBS)
Ist ein Zertifizierungssystem für Klimaschutzprojekte, das darauf abzielt, die Auswirkungen eines Projekts auf das Klima, das Gemeinwesen und die biologische Vielfalt auszugleichen, indem es die Kohlenstoffbindung, den Nutzen für das Gemeinwesen und die biologische Vielfalt des Projekts bewertet und Emissionsgutschriften vergibt. Es fördert die nachhaltige Landnutzung, die Armutsbekämpfung und die Erhaltung der biologischen Vielfalt.
Klimaverpflichtung für kleine und mittlere Unternehmen (SME Climate Commitment)
Eine Verpflichtung für kleine und mittlere Unternehmen, ihre Emissionen bis 2030 zu halbieren und bis 2050 netto null zu erreichen, die über den SME Climate Hub eingegangen wurde.
Kohlendioxid-Äquivalent (CO₂e)
Neben CO₂ gibt es noch eine Reihe anderer Gase, die erheblich zur globalen Erwärmung beitragen. Sie werden alle zusammen in einer einzigen Kennzahl namens CO₂e - Kohlendioxidäquivalent - quantifiziert. CO₂e ist die Anzahl der Tonnen CO₂-Emissionen, die das gleiche Erderwärmungspotenzial haben wie eine Tonne eines anderen Treibhausgases. Es bietet einen gemeinsamen Maßstab für die Messung der Klimaauswirkungen aller Treibhausgase.
Kohlenstoff Rechte
Ein System, bei dem eine bestimmte Anzahl von Rechten oder Genehmigungen zum Ausstoß einer bestimmten Menge an Kohlendioxid oder anderen Treibhausgasen zugeteilt wird. Diese Rechte können dann gekauft/verkauft werden, so dass Unternehmen mehr abgeben können, wenn sie zusätzliche Rechte von Unternehmen erwerben, die weniger emittieren. Systeme für Kohlenstoffrechte sind ein marktbasierter Ansatz zur Kontrolle von Emissionen und zur Erreichung von Reduktionszielen.
Kohlenstoffdioxid (CO₂)
Kohlenstoffdioxid (CO₂) ist ein farbloses und nicht brennbares Gas, das natürlich in der Erdatmosphäre vorkommt. Es entsteht aber auch in vielen industriellen Prozessen. Es wird als Treibhausgas eingestuft und trägt daher wesentlich zur globalen Erwärmung bei.
Kohlenstoffdioxid-Fußabdruck
Fußabdruck ist die Gesamtmenge der Treibhausgase (THG), die direkt und indirekt für den Lebensstil und die Aktivitäten einer Person erzeugt werden. Der CO₂ -Fußabdruck wird in der Regel in Tonnen CO₂ -Äquivalenten über den Zeitraum eines Jahres gemessen und kann u. a. mit einer Person, einer Organisation, einem Produkt oder einer Veranstaltung in Verbindung gebracht werden.
Kompensation
Beim Kohlenstoffdioxidausgleich werden die Kohlenstoffdioxidemissionen eines Unternehmens ausgeglichen, indem der Atmosphäre eine entsprechende Menge Kohlenstoff entzogen wird. Das Schlüsselkonzept besteht darin, dass Ausgleichs Gutschriften verwendet werden, um einen Netto Klima Vorteil von einem Unternehmen auf ein anderes zu übertragen. Da sich die Treibhausgase in der Atmosphäre global vermischen, spielt es keine Rolle, wo genau sie reduziert werden. In der Praxis wird der Begriff "Kohlenstoffdioxid Ausgleich" mit minderwertigen Aktivitäten in Verbindung gebracht, die viel weniger wirksam sein können, als die Unternehmen, die sie erwerben, glauben. Dies kann dazu führen, dass Unternehmen ungewollt "Greenwashing" betreiben, indem sie nur einen Bruchteil ihres tatsächlichen Kohlenstoffdioxid-Fußabdrucks kompensieren.
Konferenz der Vertragsparteien (Conference of the Parties -COP)
Die COP ist eine jährlich stattfindende UN-Klimakonferenz, auf der Staats- und Regierungschefs aus fast allen Ländern zusammenkommen, um die Fortschritte bei der Emissionssenkung zu überprüfen und sicherzustellen, dass die vereinbarten Klimaziele erreicht werden.
Kyoto-Protokoll
Ist ein internationales Abkommen aus dem Jahr 1997 zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen der Industrieländer. Der erste Verpflichtungszeitraum des Protokolls war von 2008 bis 2012. Es wurde von den Vereinigten Staaten nicht ratifiziert und enthielt keine verbindlichen Ziele für Entwicklungsländer. Das Protokoll wurde 2017 durch das Pariser Abkommen abgelöst.
L
Leakage
Ein Projekt zum Abbau von Kohlenstoff wird als "Leakage" bezeichnet, wenn seine Umsetzung zu negativen Folgen an anderer Stelle führt. Die Vermeidung solcher Leakage ist daher ein wichtiger Grundsatz für hochwertige Klima-Investitionen.
Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Assessment -LCA)
Die Lebenszyklusanalyse (LCA) ist eine Methode zur Bewertung der Umweltauswirkungen eines kommerziellen Produkts oder einer Dienstleistung. Idealerweise wird der Umfang einer solchen Studie von der Rohstoffgewinnung bis zur endgültige Entsorgung festgelegt, um alle Auswirkungen in jeder Phase des Lebenszyklus zu berücksichtigen. Die Festlegung des Umfangs und die Qualität der Daten sind entscheidend für die Aussagekraft der Studie.
M
Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung (Clean Development Mechanism -CDM)
Ist ein Mechanismus des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC). Der Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung (Clean Development Mechanism - CDM), ermöglicht es Industrieländern, in Projekte zur Emissionsreduzierung in Entwicklungsländern zu investieren, um ihre Verpflichtungen zur Reduzierung von Treibhausgasen im Rahmen des Kyoto-Protokolls zu erfüllen, und das alternativ zur Emissionsreduzierung in ihren eigenen Ländern. Diese Projekte erzeugen zertifizierte Emissionsreduktionen (CERs), die von den Industrieländern genutzt werden können, um einen Teil ihrer Emissionsreduktionsziele zu erreichen.
N
Nachgelagerte Emissionen
Nachgelagerte Emissionen sind Emissionen, die entstehen, nachdem ein Unternehmen seine Waren und Dienstleistungen verkauft hat. Die Treibhausgase, die bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe entstehen, werden in Bezug auf die Produktion, die Verarbeitung und den Transport dieser Brennstoffe als "nachgelagerte" Emissionen bezeichnet. Zusammen mit den vorgelagerten Emissionen (oder Emissionen aus der Lieferkette) werden sie als Scope-3-Emissionen eines Unternehmens eingestuft.
Nachhaltigkeitsberichterstattung
In der Nachhaltigkeitsberichterstattung legen Unternehmen ihre Leistungen und Auswirkungen auf eine breite Palette von Nachhaltigkeitsthemen dar, die ökologische, soziale und Governance-Parameter umfassen. Sie ermöglicht es den Unternehmen, ihre Risiken und Chancen transparenter darzustellen und den Stakeholdern einen besseren Einblick in die Leistungen zu geben, die über das Endergebnis hinausgehen.
National festgelegte Beiträge (Nationally Determined Contributions -NDC)
Im Rahmen des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) sind NDCs die Ziele zur Verringerung der Treibhausgasemissionen, die die Länder der UNFCCC freiwillig vorlegen. Diese Ziele sollen Teil der Bemühungen jedes Landes sein, das Ziel des Pariser Abkommens zu erreichen, somit die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu begrenzen. Die NDCs sollen alle fünf Jahre aktualisiert werden, wobei jedes neue NDC einen Fortschritt gegenüber dem vorherigen darstellt.
Naturbasierte Lösungen (Nature-based Solutions -NbS)
Naturbasierte Lösungen (Nature-based Solutions, NbS) sind Maßnahmen zum Schutz, zur nachhaltigen Bewirtschaftung und zur Wiederherstellung natürlicher oder veränderter Ökosysteme, mit denen gesellschaftliche Herausforderungen angegangen werden können, darunter solche im Zusammenhang mit dem Klimawandel, der Ernährungs- und Wassersicherheit, der menschlichen Gesundheit, dem Wohlergehen und der Verringerung des Katastrophenrisikos. NbS können vielfältige Vorteile für Mensch und Natur bieten und gleichzeitig das Wirtschaftswachstum fördern. Diese Lösungen konzentrieren sich auf die Nutzung natürlicher Prozesse, Organismen und Ökosysteme zur Bereitstellung von Leistungen wie Kohlenstoffbindung, Wasserregulierung und Erhaltung der biologischen Vielfalt.
Netto-Null
Einfach ausgedrückt bedeutet Netto-Null, dass die Treibhausgasemissionen so weit wie möglich reduziert werden, wobei die verbleibenden Emissionen wieder aus der Atmosphäre absorbiert werden, z. B. durch Ozeane und Wälder. Das "Netto" in "Netto-Null" ist wichtig, weil es kaum möglich sein wird, alle Emissionen innerhalb des erforderlichen Zeitrahmens auf Null zu reduzieren. Neben tief greifenden und weit verbreiteten Emissionssenkungen wird wahrscheinlich auch der Abbau von Emissionen verstärkt werden müssen. Damit Netto-Null-Emissionen wirksam sind, müssen sie dauerhaft sein. Dauerhaft bedeutet, dass das entfernte Treibhausgas nicht im Laufe der Zeit wieder in die Atmosphäre gelangt, beispielsweise durch die Zerstörung von Wäldern oder die unsachgemäße Speicherung von Kohlenstoff.
Netto-Null-Reise
Dieser Begriff beschreibt den Prozess zur Erreichung von Netto-Null. Die Netto-Null-Reise eines Unternehmens beinhaltet zunächst die Messung des gesamten Kohlenstoffdioxid-Fußabdrucks, dann die Reduzierung aller möglichen Emissionsquellen und schließlich die Kompensation der verbleibenden Emissionen durch hochwertige Klima Investitionen.
Nicht ausgleichende Kohlenstoff Gutschriften
Nicht ausgleichende Kohlenstoff Gutschriften, sind Gutschriften, die aus Projekten stammen, die ohne die finanziellen Anreize des Kohlenstoffmarktes nicht durchgeführt worden wären. Diese Projekte sind daher zusätzlich zur Entwicklung ohne Projekt und tragen dazu bei, die Emissionen über das übliche Maß hinaus zu reduzieren.
Nicht finanzielle Berichterstattung (Non-Financial Reporting Directive -NFRD)
Die Richtlinie über die nichtfinanzielle Berichterstattung ist 2018 in allen EU-Mitgliedstaaten in Kraft getreten. Alle 28 Länder haben die Richtlinie inzwischen in nationales Recht umgesetzt, und es liegt nun an den Unternehmen, sie zu erfüllen. Sie verpflichtet große Unternehmen zur Offenlegung von Informationen über Umweltauswirkungen sowie andere gesellschaftliche und unternehmerische Auswirkungen. Den Unternehmen wird empfohlen, die Emissionen der Bereiche 1, 2 und 3 sowie die absoluten Reduktionsziele offenzulegen. Banken und Versicherungen wird empfohlen, sich auf ihre Scope-3-Emissionen zu konzentrieren, obwohl die Messung dieser Kategorie schwierig ist. Zukünftig soll die NFRD durch die CSR (Corporate Sustainability Reporting Directive) ersetzt werden.
O
Offenlegung von Kohlendioxid (Carbon Disclosure Project -CDP)
CDP ist ein Rahmenwerk für Unternehmen, Städte und Staaten zur Berichterstattung über ihre Umweltauswirkungen. Es wurde zum CDSB (Carbon Disclosure Standards Board) weiterentwickelt.
Ö
Ökosystemfunktionen
Ökosystemfunktionen sind ökologische Prozesse, bei denen die Flüsse von Energie, Nährstoffen und organischen Stoffen durch die Umwelt gesteuert werden und zur Selbstregulierung eines Ökosystems beitragen. Einige Beispiele für Ökosystemfunktionen sind die Bereitstellung ökologischer Nischen, der Kohlenstoffdioxidkreislauf oder die Aufnahme von Nährstoffen. Ökosystemfunktionen werden als wertneutral betrachtet.
P
Pariser Klima Abkommen
Das Pariser Klima Abkommen ist ein internationaler Vertrag zum Klimawandel, der 2015 von fast allen Ländern der Welt ratifiziert wurde. Das Abkommen verpflichtet seine Unterzeichner, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C über dem vorindustriellen Niveau zu halten und den Anstieg möglichst auf 1,5°C zu begrenzen. Das vollständige Abkommen kann hier eingesehen werden.
Plan Vivo (PVC)
" Plan Vivo ist ein Zertifizierungssystem für Klimaschutzprojekte, das Gemeinden hilft, Emissionen durch nachhaltige Landnutzung und den Erhalt der biologischen Vielfalt zu reduzieren. Es prüft die Kohlenstoffbindung und den zusätzlichen Nutzen der Projekte und kann zum Ausgleich von Emissionen im Rahmen von Kompensations Programmen wie dem Clean Development Mechanism verwendet werden."
S
Scope 1
Scope 1-Emissionen sind direkte Treibhausgasemissionen, die aus Quellen stammen, die von einer Organisation kontrolliert werden oder ihr gehören (z. B. Emissionen im Zusammenhang mit der Verbrennung von Brennstoffen in Heizkesseln, Öfen und Fahrzeugen).
Scope 2
Scope 2-Emissionen sind indirekte Emissionen, die bei der Produktion von eingekaufter Energie entstehen.
Scope 3
Scope 3-Emissionen sind alle indirekten Emissionen (nicht in Scope 2 enthalten), die in der Wertschöpfungskette des berichtenden Unternehmens entstehen, einschließlich vor- und nachgelagerter Emissionen. Diese Emissionen sind eine Folge der Geschäftstätigkeit des Unternehmens, stammen aber aus Quellen, die das Unternehmen weder besitzt noch kontrolliert. Die Unternehmen haben festgestellt, dass sich die Erstellung von Verzeichnissen der Wertschöpfungskette (Scope 3) und der THG-Emissionen ihrer Produkte positiv auswirkt. Zu den Scope-3-Emissionen gehören die folgenden:Emissionen, die in der Lieferkette des Unternehmens entstehen, z. B. bei der Gewinnung, der Produktion und dem Transport von eingekauften Materialien und Brennstoffen. Emissionen, die durch die Nutzung der verkauften Produkte und Dienstleistungen entstehen. Emissionen aus der Abfallentsorgung, einschließlich der Entsorgung von Abfällen, die sowohl im Betrieb als auch bei der Produktion von eingekauften Materialien und Brennstoffen anfallen, sowie die Entsorgung von verkauften Produkten am Ende ihrer Nutzungsdauer.
Soziale Verantwortung der Unternehmen (Corporate Social Responsibility -CSR)
Die soziale Verantwortung der Unternehmen (Corporate Social Responsibility, CSR) ist ein Managementkonzept, mit dem Unternehmen soziale und ökologische Belange in ihre Geschäftstätigkeit und in die Interaktion mit ihren Stakeholdern integrieren. CSR ist ein Selbstregulierungsmechanismus, durch den ein Unternehmen ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Erfordernissen erreicht.
Sustainability Accounting Standards Board (SASB)
Das Sustainability Accounting Standards Board (SASB) ermittelt die für die finanzielle Leistung in 77 Branchen wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen.
System Konvention der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (United Nations System Convention on Climate Change -UNFCCC)
Ist ein 1992 verabschiedetes internationales Übereinkommen zur Stabilisierung der Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre und zur Verhinderung gefährlicher, vom Menschen verursachter Klimaänderungen. Mit dem Übereinkommen wurde ein Rahmen für die Zusammenarbeit zwischen den Ländern zur Bekämpfung des Klimawandels geschaffen und die Konferenz der Vertragsparteien (COP) als oberstes Entscheidungsgremium eingesetzt.
T
Task Force für klimabezogene Finanzinformationen (Task Force on Climate-related Financial Disclosures -TCFD)
Die Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) soll die Berichterstattung über klimabezogene Finanzinformationen verbessern und ausweiten.
Treibhausgas (THG)
Ein Treibhausgas - abgekürzt als THG oder auch GHG - ist ein Gas, das Strahlungsenergie im thermischen Infrarotbereich absorbiert und emittiert, den Treibhauseffekt verursacht und zu einer Erwärmung der Umwelt beiträgt.
Treibhausgas-Protokoll
Das THG-Protokoll ist der am weitesten verbreitete Standard für die Bilanzierung von Treibhausgasen, der die Anforderungen beschreibt und den Unternehmen als Leitfaden dient. Es dient als Grundlage für praktisch jedes Berichtsprogramm von Unternehmen in der Welt.
U
Unternehmerische Nachhaltigkeit
Unternehmerische Nachhaltigkeit ist definiert als die Einbeziehung langfristiger und nachhaltiger Werte in die Geschäftsstrategie und Wertschöpfung eines Unternehmens.
V
Verifizierter Kohlenstoff-Standard (Verified Carbon Standard -VCS)
Der Verified Carbon Standard (VCS) ist ein freiwilliges Programm für Klimaschutzprojekte, das sicherstellt, dass die durch ein Projekt erzeugten Kohlenstoff Gutschriften real, dauerhaft und zusätzlich zu den Gutschriften sind, die ohne das Projekt entstanden wären. Das VCS-Programm bietet die Überprüfung und Zertifizierung von Emissionsgutschriften durch Dritte, die durch Projekte in verschiedenen Bereichen wie erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Aufforstung und Deponiegas erzeugt werden. Diese Gutschriften können von Unternehmen, Regierungen und Organisationen genutzt werden, um ihre Treibhausgasemissionen auszugleichen und Klimaneutralität zu erreichen. Der VCS ist einer der am weitesten verbreiteten Standards für die Kompensation von Treibhausgasemissionen und wird von verschiedenen Kompensation Plattformen, Emissionshandels Fonds und anderen Käufern akzeptiert.
Verordnung über die Offenlegung nachhaltiger Finanzen (Sustainable Finance Disclosure Regulation -SFDR)
Die Verordnung über die Offenlegung von Informationen über nachhaltige Finanzprodukte schreibt Vermögensverwaltern und anderen Finanzmarkt Teilnehmern eine obligatorische Offenlegung von ESG-Daten vor, um für gleiche Wettbewerbsbedingungen und Transparenz zu sorgen.
Verringerung der Emissionen aus Entwaldung und Waldschädigung (REDD+ -Reducing emissions from deforestation and forest degradation)
Ist eine Initiative im Rahmen des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC), die darauf abzielt, Treibhausgasemissionen aus Entwaldung und Waldschädigung durch die Schaffung finanzieller Anreize für Entwicklungsländer zu reduzieren. Das "+" in REDD+ steht für zusätzliche Aktivitäten wie den Schutz, die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern und die Erhöhung des Kohlenstoffbestands. Die Initiative zielt darauf ab, ergebnisorientierte Zahlungen für überprüfte Emissionsreduzierungen zu leisten.
Vorgelagerte Emissionen
Vorgelagerte Emissionen sind die Treibhausgasemissionen, die mit der Produktion, der Verarbeitung, dem Transport, der Lagerung und der Verteilung eines fossilen Brennstoffs verbunden sind, beginnend mit der Gewinnung von Rohstoffen aus dem Ursprung des fossilen Brennstoffs und endend mit der Lieferung des fossilen Brennstoffs an den Ort der Nutzung. Vorgelagerte Emissionen fallen unter die Kategorie der Scope-3-Emissionen und werden auch als Emissionen der Lieferkette bezeichnet.
W
Wert von Ökosystemen
Der Wert von Ökosystemen ist ein Maß dafür, wie viel die Ökosystemleistungen den Menschen wert sind. Die Wissenschaft misst den Wert der Ökosystemleistungen für die Menschen, indem sie den Betrag schätzt, den die Menschen bereit sind, für die Erhaltung oder Verbesserung der Leistungen zu zahlen.
Wissenschaftsbasierte Ziele (Science-based targets initiative -SBTi)
Wissenschaftsbasierte Ziele bieten Unternehmen einen klar definierten Weg zur Reduzierung von Emissionen im Einklang mit den Zielen des Pariser Abkommens. Sie bieten sowohl allgemeine als auch branchenspezifische Anleitungen, wie diese Ziele erreicht werden können.
Z
Zertifizierte Emissionsreduktionen (Certified Emission Reductions -CERs)
Sind Emissionsgutschriften aus Projekten zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen, die von der UNFCCC im Rahmen des Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung zertifiziert wurden und auf den Kohlenstoffmärkten gehandelt werden können. Jede CER steht für eine Reduzierung der Emissionen um eine Tonne Kohlendioxidäquivalent. Sie sollen den Ländern finanzielle Anreize bieten, Emissionen zu reduzieren und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung sind der Entwurf für eine bessere und nachhaltigere Zukunft für alle. Sie befassen sich mit den globalen Herausforderungen, vor denen wir stehen, darunter Armut, Ungleichheit, Klimawandel, Umweltzerstörung, Frieden und Gerechtigkeit. Diese Ziele wurden von der UN definiert und bieten einen gemeinsamen Entwurf für Frieden und Wohlstand für die Menschen und den Planeten, jetzt sowie in Zukunft. Ziel 13 beispielsweise lautet: "Dringende Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen, indem die Emissionen reguliert und die Entwicklung erneuerbarer Energien gefördert werden".
Zusätzlichkeit
Mit der Voraussetzung der Zusätzlichkeit wird garantiert, dass CO₂ Einsparungsmaßnahmen in Unternehmen “zusätzlich” erfolgen, es handelt sich bei diesen Maßnahmen somit nicht um solche, die ohnehin stattgefunden hätten.Ein Projekt zur Kohlenstoffdioxidspeicherung gilt als "zusätzlich", wenn es zu einer Verringerung der Treibhausgasemissionen führt, die ohne die erwarteten Erlöse aus dem Verkauf von CO₂ Zertifikaten, nicht eingetreten wäre