Aktiv Werden
Tree.ly Logo
Aktiv Werden
Angebot für Unternehmen

Angebot für Unternehmen

Klimaschutzlösungen für Unternehmen

Angebot für Privatpersonen

Angebot für Privatpersonen

Unterstütze Klimaschutzprojekte als Privatperson

Kundenstories

Kundenstories

Inspirierende Geschichten unserer Kunden

EinloggenMeeting buchen
bild von bäumen an einem hang im montafon vorarlberg
Zurück zur Übersicht

Wie wirkt sich der Klimawandel auf die europäischen Wälder aus?

20.6.2022

|

Ein Bild von Chris Thomas

Chris Thomas

bild von bäumen an einem hang im montafon vorarlberg

Die meisten Gespräche über Wälder und den Klimawandel drehen sich um ihr Potenzial, Kohlenstoff zu binden und Emissionen auszugleichen. Dies ist in der Tat der Kern der Mission unseres Unternehmens. Tatsache ist jedoch, dass diese Bäume selbst durch die bereits stattfindenden klimatischen Veränderungen bedroht sind. Sehen wir uns an, wie sich die Wälder in Europa verändern - und was wir dagegen tun können.

Neue Baumarten

Ein sicheres Zeichen des Wandels ist die Pflanzung gänzlich neuer Baumarten in Erwartung eines wärmeren Klimas. Ein altes griechisches Sprichwort besagt: "Eine Gesellschaft wird groß, wenn alte Männer Bäume pflanzen, von denen sie wissen, dass sie nie in ihrem Schatten sitzen werden. Dies war noch nie so wahr wie heute, und diese "alten Männer" müssen mehr denn je darauf achten, welche Bäume genau gepflanzt werden. So experimentieren einige österreichische Forstbetriebe bereits mit Arten aus wärmeren Klimazonen wie Douglasien (Pseudotsuga spp.), Robinia pseudoacacia, Paulownia spp. usw.

Ältere Bäume sind anfälliger

Jüngere Bäume mögen von der Weitsicht ihrer Pflanzer profitieren, aber die bereits im Boden befindlichen haben dieses Glück nicht und sind am anfälligsten für Klimaextreme. "Ihr Wassertransportsystem muss unter größerem Stress arbeiten, um Wasser zu transportieren", heißt es in einem Bericht des Max-Planck-Instituts. "Daher leiden alte Bäume stärker unter Trockenheit und sind anfälliger für Krankheiten. Darüber hinaus sind ältere Bäume aufgrund ihrer Größe am anfälligsten für Sturmschäden und Insektenbefall. Während wir also am häufigsten von Baumpflanzungen und Aufforstungen hören, spielt die Aufforstung - der Schutz des älteren Baumbestands - eine entscheidende Rolle bei den Bemühungen um die Kohlenstoffbindung.

Trockenperioden und Brände

Wenn wir von Waldbränden hören, denken wir in der Regel an das weit entfernte Kalifornien oder Australien. In Wahrheit kommen sie aber auch in Europa immer häufiger vor, wie die Menschen in Südeuropa bestätigen können. 2021 war das zweitschlechteste Jahr in den Aufzeichnungen, in dem dank einer tödlichen Kombination aus Trockenheit und hohen Temperaturen 1 113 464 ha in 39 Ländern brannten. Wenn wir das CO₂-Bindungspotenzial der Bäume voll ausschöpfen wollen, müssen wir das Risiko von Bränden, die diese Bemühungen untergraben, verringern.

Schädlinge

Höhere Temperaturen und Trockenheit in den Wäldern bilden einen perfekten Nährboden für den Befall mit Borkenkäfern, da sie einerseits die Abwehrkräfte der Bäume schwächen und andererseits die Vermehrungszyklen der Käfer beschleunigen. Sie vermehren sich so exponentiell, dass das Rückgrat der mitteleuropäischen Fichtenwälder bedroht ist; allein in der Tschechischen Republik ging 2018 eine Fläche verloren, die 100.000 Fußballfeldern entspricht.

Zum Glück helfen Technologien wie Drohnen und Fernerkundung den Förstern, Schäden zu verhindern und zu mindern, indem sie die ersten Anzeichen eines Befalls erkennen. Aber es ist noch ein weiter Weg, um diese winzige, aber tödliche Bedrohung zu bekämpfen.

Windstürme

Stürme und alle anderen erwähnten Kalamitäten sind natürliche Erscheinungen in der Walddynamik und können dazu beitragen, die Wälder zu regenerieren und die Artenvielfalt zu erhöhen (https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0048969721070480). Extreme Wetterereignisse und stärker exponierte Wälder erhöhen jedoch das Risiko schwerer Schäden. Es ist nicht nur der Wind selbst; Studien in der Schweiz legen nahe, dass wärmere Bodentemperaturen eine Rolle spielen. Windschäden können durch Anpassungsstrategien und Risikominimierung gemildert werden, z. B. durch eine Waldplanung, die die am stärksten gefährdeten Bäume oder Bestände berücksichtigt.

Schlussfolgerung:

Wenn wir das enorme Kohlenstoffspeicherpotenzial von Bäumen optimal nutzen wollen - was letztlich unsere Aufgabe bei Tree.ly ist - ist eine rechtzeitige Anpassung und Abschwächung unerlässlich. Wie wir herausgefunden haben, sind viele dieser Veränderungen Teil der natürlichen Fluktuationen und Prozesse eines Waldes, aber sie vollziehen sich schneller als je zuvor. Glücklicherweise können alle diese Veränderungen durch eine gute Waldbewirtschaftung und die Nutzung des Potenzials neuer Technologien rechtzeitig gemildert oder vorbereitet werden.