Aktiv Werden
Tree.ly Logo
Aktiv Werden
Angebot für Unternehmen

Angebot für Unternehmen

Klimaschutzlösungen für Unternehmen

Angebot für Privatpersonen

Angebot für Privatpersonen

Unterstütze Klimaschutzprojekte als Privatperson

Kundenstories

Kundenstories

Inspirierende Geschichten unserer Kunden

EinloggenMeeting buchen
Das IPCC Logo und ein Text "6. Report"
Zurück zur Übersicht

Wälder und Kohlenstoffbindung: das Fazit des neuesten IPCC-Berichts

16.4.2022

|

Ein Bild von Chris Thomas

Chris Thomas

Das IPCC Logo und ein Text "6. Report"

Als ob es noch einer weiteren Erinnerung an den Ernst der Klimakrise bedurft hätte, hat der IPCC den letzten Teil seines sechsten Lageberichts veröffentlicht. Während er das Ausmaß der Herausforderung unmissverständlich darlegt, gibt es auch Anlass zum Optimismus, da der Schwerpunkt auf "den Verbindungen zwischen Klimaschutz, Anpassung und Entwicklung" liegt.

Zunächst die schlechte Nachricht: Das Zeitfenster, in dem ein ernsthafter Temperaturanstieg begrenzt werden kann, schließt sich zusehends. Die Emissionen sind nicht nur nicht zurückgegangen, sondern steigen weiter an.

Aber in diesem Bericht ging es weniger um die schlechten Nachrichten, sondern vielmehr darum, was wir tun können, um das Problem zu lösen. Neben einer Empfehlung für "rasche und tiefgreifende" Emissionsreduktionen, um die globale Erwärmung auf weniger als 1,5 oder 2 °C zu begrenzen, wurde ein neuer Schwerpunkt auf die Kohlendioxidabscheidung (CDR – Carbon Dioxide Removal) in all ihren Formen gelegt: "Der Einsatz von CDR zum Ausgleich von Restemissionen ist unvermeidlich, wenn Netto-Null-CO₂-Emissionen oder Treibhausgas Emissionen erreicht werden sollen." (Abschnitt C.3)

Diese aufschlussreiche Tabelle stellt im Wesentlichen die vom Menschen geschaffenen Lösungen den auf der Natur basierenden Lösungen in der klarsten Weise gegenüber, die es je gab:

IPPC_Report_Graph.png Quelle: IPCC, Abbildung SPM.7: Überblick über die Minderungsoptionen und ihre geschätzten Kosten- und Potenzialbereiche im Jahr 2030. Die vollständige Tabelle finden Sie hier auf Seite 51.

Hier wird deutlich, dass die Technologie zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) derzeit sowohl ineffizient bei der Reduzierung von Kohlenstoff als auch äußerst kostspielig ist. Zum Glück gibt es eine Technologie, die kostengünstig, effizient und leicht verfügbar ist und deren Wirkung mit der Zeit buchstäblich wächst.

Die Rede ist von Bäumen.

Tatsächlich stellen forstwirtschaftliche Lösungen in ihrer Gesamtheit die größte Klimaschutzoption dar, wenn man die Reduzierung der Abholzung, die Aufforstung und die nachhaltige Waldbewirtschaftung berücksichtigt.

Werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Ergebnisse des IPCC-Berichts zur Rolle der Wälder bei der Eindämmung des Klimawandels.

Kosteneffiziente Lösung

Es ist wichtig zu beachten, dass die Nettokosten über die gesamte Lebensdauer der baumbasierten Lösungen in der obigen Tabelle ebenfalls vergleichsweise niedrig sind. Der Bericht stellt fest, dass der größte Teil der Kosten durch die Erhaltung, verbesserte Bewirtschaftung und Wiederherstellung von Wäldern und anderen Ökosystemen" entsteht. Es ist klar, dass wir alle einen großen Anreiz haben, die bestehenden Waldbestände zu pflegen.

Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald

Der Klimawandel ist für die Wälder ein zweischneidiges Schwert: Einerseits kann ein höherer CO₂-Gehalt die Wachstumsraten der Bäume, die Kohlenstoffbindung und die Produktion von Holz und Biomasse erhöhen, andererseits könnte der Klimawandel aber auch zu einer größeren Häufigkeit und Intensität von Schadensereignissen in Wäldern führen. Der endgültige Effekt bleibt jedoch abzuwarten.

Nachhaltige Forstwirtschaft

Der Bericht erkennt eindeutig die Rolle der indigenen Völker, privaten Waldbesitzer:innen, lokalen Landwirte und Gemeinden an, die einen bedeutenden Anteil der weltweiten Wälder und landwirtschaftlichen Flächen bewirtschaften und eine zentrale Rolle bei den landgestützten Klimaschutzoptionen spielen. Gleichzeitig spielen aber auch nachhaltig erzeugte Holzprodukte und die damit verbundene Kohlenstoffspeicherung eine Rolle: "Wenn dies auf nachhaltige Weise geschieht, wächst mehr nach und wird durch die Bewirtschaftung angeregt, was zu einer Netto-Senke führt.

Urbane Ausdehnung

In dem Bericht heißt es, dass sich die städtische Fläche bis 2050 verdreifachen könnte, und dass angesichts der bisherigen Trends davon auszugehen ist, dass diese Expansion auf landwirtschaftlichen Flächen und Wäldern stattfinden wird, was einen Verlust an Kohlenstoffspeichern zur Folge haben wird. Gleichzeitig könnte eine "Begrünung" städtischer Gebiete (einschließlich der städtischen Forstwirtschaft) sowohl zur Abkühlung beitragen als auch eine Rolle bei der Kohlenstoffbindung spielen, da städtische Bäume derzeit 7,4 Milliarden Tonnen Kohlenstoff speichern und jährlich etwa 217 Millionen Tonnen Kohlenstoff binden.

Abholzung vermeiden

In dem Bericht wird empfohlen, die Anstrengungen zur Beendigung der Entwaldung auf allen Ebenen zu intensivieren. Dazu gehört auch ein "High Carbon Stock (HCS)-Ansatz", der den Wert des Kohlenstoffbestands mit dem Schutz von HCS-Gebieten verbindet. Sie fordern jedoch ein höheres Maß an Transparenz und gesetzgeberische Befugnisse, um "die Durchsetzung der Waldgesetze und -vorschriften zu verbessern".

Finanzierung der Wälder

Da die Kosten für die vorgeschlagene waldbezogene Kohlenstoffbindung und Emissionsreduzierung bis 2050 400 Milliarden Dollar pro Jahr betragen könnten, empfiehlt der IPCC, das gemeinsame Engagement von Unternehmen, NGOs und Gemeinden zu maximieren, um den Kapitalbedarf zu decken. Darüber hinaus stellen sie fest, dass verbesserte Überwachungs-, Berichterstattungs- und Überprüfungskapazitäten eine entscheidende Rolle bei der Schaffung von Vertrauen zwischen diesem breiten Spektrum von Akteuren spielen.

–––––––––

Insgesamt äußert sich der Bericht positiv zu den Auswirkungen, die eine nachhaltige Forstwirtschaft auf die Abschwächung des Klimawandels haben kann, mit dem Potenzial, 5-6 Gigatonnen CO₂ pro Jahr zu binden und Emissionen zu reduzieren. Darüber hinaus wird der eindeutige Zusammenhang zwischen nachhaltiger Waldbewirtschaftung und nachhaltiger Entwicklung hervorgehoben - und der klare Nutzen nicht nur für den Planeten, sondern auch für die Gesellschaft und den menschlichen Fortschritt auf allen Ebenen.