
Stadt Bludenz
1.942 ha
Fläche
3.247 tCO₂/J
Projektvolumen

Blick auf die Berge

Der wundervolle Blick in die Wälder der Stadt Bludenz

Der bezaubernde Wald

Naturbelassenes Gewässer im Wald

Mitten im Wald der Stadt Bludenz

Panoramabild der Stadt Bludenz

Die Schönheit der Natur
Sitzkreis im Wald
Waldklimaschutzprojekt
Ein Wald mit Besonderheiten
Unterstütze Wälder in deiner Region
Kaufe regionale Gutschriften, um einen wertvollen Beitrag zum derzeitigen Klimaproblem zu leisten.

Bernhard Elkuch
Business Development
200 Jahre alte Kiefern
Die Bäume der Stadt Bludenz haben den Wandel der Zeit erlebt. Der Wald bietet zahlreichen Lebewesen einen einzigartigen Lebensraum und leistet wertvolle Beiträge zur Stabilisierung der Ökosysteme und sollte daher bewahrt und geschätzt werden.
Zahlreiche Naturschutzgebiete
Im Bludenzer Wald befinden sich ca. 870 ha Naturschutzgebiete, welche eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Biodiversität spielen. Sie gewähren langfristigen Schutz für die Umwelt, fördern eine natürliche Waldentwicklung sowie eine hohe Trinkwasserqualität.
Hochwasserschutz durch Auwald
Die Bäume in den Bludenzer Auwäldern passen sich den wechselnden Wasserständen und Bodenfeuchtigkeiten an und schützen vor Hochwasser. Der Auwald spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswirkung von Extremwetterereignissen durch den zunehmenden Klimawandel.
Probleme
Einblick in die Herausforderungen
Überalteter Schutzwald/ Erhalt der Schutzfunktion
Ein überalterter Schutzwald kann weniger vielfältige Lebensräume bieten, haben oft eine geringere natürliche Regenerationsfähigkeit und die Keimfähigkeit der Bäume nimmt ab, was die Verjüngung erschwert.
Schadholzproblematik
Insekten, Pilze oder andere Schädlinge können ganze Waldgebiete befallen und Bäume schwächen oder abtöten. Abgestorbene Bäume verlieren ihre Fähigkeit, Kohlenstoff zu speichern, und tragen somit zur Freisetzung von Kohlendioxid zurück in die Atmosphäre bei.
Schwierige Erschließungssituation
Die Erschließung in Bludenz ist aufgrund der topografischen Gegebenheiten besonders schwierig. Die Region ist von steilen Hängen geprägt, welches die Bewirtschaftung erschwert.
Kimawandel
Klimaveränderungen wie veränderte Niederschlagsmuster, höhere Temperaturen und extreme Wetterereignisse beeinflussen die Gesundheit und Wachstum der Wälder. Sie werden anfälliger für Krankheiten und ihre Fähigkeit CO₂ zu speichern wird beeinträchtigt.
Stimmen aus dem Wald
"Wir möchten mit gutem Beispiel vorangehen und zeigen, dass wir auch im Bereich Forstwirtschaft eine CO₂ -Strategie verfolgen."
Stadt Bludenz
Projektpartner
SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS
Wie dieses Projekt die SDGs unterstützt

SDG13
Maßnahmen zum Klimaschutz
Der Forstbetrieb der Stadt Bludenz verpflichtet sich die nächsten 30 Jahre den durchschnittlichen Vorrat auf seinen Flächen nicht unter 300 Vfm/ha absinken zu lassen. Damit wird ein erheblicher Teil des Vorrats im Wald belassen und nicht auf die minimal vorgeschlagenen 274 Vfm/ha abgesenkt.
SDG14
Leben unter Wasser
Mit 10 ha Wasserflächen trägt der Forstbetrieb zum Erhalt dieser wichtigen Lebensräume bei. Neben Fließ- und Stehgewässern sind vor allem auch bedeutende Sumpf- und Moorflächen zu finden.
SDG15
Leben an Land
Auf den Flächen des Forstbetriebs der Stadt Bludenz befinden sich drei Naturschutzgebiete, bzw. Natura2000-Flächen zu finden. Diese sind “Spirkenwälder Brandnertal”, “Klostertaler Bergwälder” und “Verwall”. Jede dieser Flächen trägt mit ihren spezifischen Mikroklimata zu einer hohen biologischen Vielfalt bei.ISO 14064-2:2019 basierte Methodik
Unsere Projekte nutzen die "SILVACONSULT® Forest Carbon Standard" Methodik gemäß ISO 14064-2:2019. Diese Norm stellt sicher, dass Unternehmen nach transparenten und konsistenten Methoden vorgehen, um ihre Emissionen zu messen und zu berichten.
Extern zertifizierte Projekte
In Zusammenarbeit mit unserem Partner organisieren wir die Validierung unserer Projekte durch einen externen Zertifizierer wie TÜV Austria. Anschließend koordinieren wir das jährliche Monitoring durch den Zertifizierer sowie das Marketing und den Vertrieb der verifizierten Klimaschutzleistungen (VER).

Waldklimaschutz mit Tree.ly
Jetzt handeln!
Werde ein:e Klimaheld:in
Jetzt handeln!
Der Beitrag geht direkt an die Stadt Bludenz und wird in Maßnahmen investiert, um den Wald zukunftssicher zu machen.
CO₂-Fußabdruck-Beispiele:
1 Hin- und Rückfahrt von Wien nach Bregenz mit einem Mittelklassewagen entspricht ca. 441 kg CO₂ (~26,- €)
1 Flug von Zürich nach Barcelona entspricht 390 kg CO₂ (~23,- €)
1 Flug von London nach New York City entspricht etwa 1,6 tCO₂ (~€96.-)
Klimarechner des WWF - Flugrechner
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an uns!
Preis
6,00 €/100 kg CO₂
Nachhaltige Waldklimaschutzprojekte
Zertifizierung
Die TÜV Zertifizierung unterstreicht die Wirksamkeit und Verlässlichkeit unserer Bemühungen im Kampf gegen den Klimawandel und für den Erhalt unserer wertvollen Wälder. Sie ist ein Beleg für die Einhaltung höchster Qualitätsstandards und die Transparenz unserer Maßnahmen zur CO₂-Speicherung und Waldpflege.
Zertifikat
Stadt Bludenz TÜV-Zertifikat