Aktiv Werden
Tree.ly Logo
Aktiv Werden
Angebot für Unternehmen

Angebot für Unternehmen

Klimaschutzlösungen für Unternehmen

Kundenstories

Kundenstories

Inspirierende Geschichten unserer Kunden

Für Einzelne

Für Einzelne

Kompensieren Sie ihre Emissionen

EinloggenKontakt
Wienerwald
Zertifizierung abgeschlossenCredits verfügbar

Stadt Wien

Der Wienerwald ist essenziell für die urbanen klimatischen Bedingungen der Stadt Wien - als Kohlenstoffspeicher erbringt der Wald wichtige Ökosystemleistungen
Experten kontaktieren

Projekt Infos

Projekt Fläche

4.419,1 ha

Standort

Wien

Projekt Start Datum

Januar 2023

Projekt Zeitraum

30 Jahre


Projekt Typ

Improved Forest Management - Conservation

Projekt Entwickler

Tree.ly, Dornbirn

Verifizierungsstandard

SILVACONSULT® Forest Carbon Standard, ISO 14064-2

TÜV AUSTRIA SERVICES GmbH logo

Projektvolumen

14.220 tCO₂/Jahr

Anteil Risikopuffer

10 %

Credits verfügbar

Projektdokumente

PDF

TÜV Zertifikat

Maximilian Venhofen

Möchten Sie dieses Projekt unterstützen?

Kontaktieren Sie einen unserer Experten für ein Beratungsgespräch.

Tree.ly kontaktieren
Vielschichtiger Wald

Wälder in ihrer ganzen Vielfalt an Schichten und Ebenen

Panoramablick auf das ausgedehnte Waldgebiet

Panoramablick auf das ausgedehnte Waldgebiet

bunte Bäume

Buchen- und Eichenmischwälder prägen die Landschaft

Vitale Eichenwaldbestände

Vitale Eichenwaldbestände

Biotop-Bäume

Biotopbäume - Heimat für viele Mikroorganismen

Einzigartige Wuchsformen von Bäumen

Einzigartige Wachstumsformen

waldschule wien

Die wertschöpfende Waldschule Wien

Tadellose Torrent-Kurse

Tadellose Torrent-Kurse

Stadt im Wald

Ein Leben im Einklang mit dem Wald

Wien Forstpferde

Einsatz von Rückepferden: schont den Bestand und verhindert Bodenverdichtung

Wald-Klimaschutz-Projekt

Ein Wald mit einzigartigen Eigenschaften

Die Wälder der Wiener Stadtforste zeichnen sich durch eine besondere Flächenverteilung aus, in der vor allem Laubmischwälder dominieren. Diese werden vor allem von Buche und Eiche dominiert und erstrecken sich von kollinen bis submontanen Höhenlagen. Kleine Gebiete mit primären Schwarzkiefernwäldern und Erlen-Eschen-Wäldern entlang von Wasserläufen sowie malerische Flaumeichen-Buschwälder vervollständigen die Vielfalt. Die Baumartenzusammensetzung im Wienerwald ist überwiegend naturnah und spiegelt die jeweiligen Standortbedingungen wider, was zu einer harmonischen Anpassung an die lokalen Gegebenheiten führt. Insgesamt verkörpert das Projektgebiet der Wiener Stadtforste, der Wienerwald, ein vielfältiges Ökosystem mit einer faszinierenden Geschichte, einer reichhaltigen Flora und Fauna sowie zahlreichen Bildungs- und Erholungsmöglichkeiten.

Unterstützen Sie Wälder in Ihrer Region

Kaufen Sie regionale Gutschriften, um einen wertvollen Beitrag zur Lösung des aktuellen Klimaproblems zu leisten.

Maximilian Venhofen

Maximilian Venhofen
Kohlenstoff-Verkaufsexperte

Blätter
Gemischte Laubwälder

In Laubmischwäldern wirkt die Vielfalt der Baumarten wie ein Schutzschild gegen Schädlingsbefall. Gleichzeitig tragen die herabfallenden Blätter und das organische Material zur Bodenverbesserung und Nährstoffanreicherung bei. Auf diese Weise erhöhen sie die Nährstoffverfügbarkeit für Pflanzen und Mikroorganismen und fördern eine effiziente Wasserspeicherung.

Pilz
Besondere Artenvielfalt

Die Artenvielfalt im Wiener Stadtwald ist beeindruckend und macht ihn zu einem einzigartigen Ökosystem. Bislang sind insgesamt 2.555 Tierarten bekannt, darunter auch spezielle Natura 2000-Käferarten wie der Violette Blauflügelrüssler, der Steinbockkäfer, der Alpenbockkäfer, der Hirschkäfer, der Heidekrautkäfer, der Scharlachkäfer und der Vierzähnige Mistkäfer. Zusammen mit den untersuchten 578 Pilzarten und 1.713 Pflanzenarten verleiht diese Vielfalt dem Wald seine Einzigartigkeit und sorgt für die Stabilität des Ökosystems.

hängende Blätter
Flaumeichen-Buschwälder

Die Flaumeiche hat tiefe Wurzeln, um Wasser aus tieferen Bodenschichten aufzunehmen. Diese Pflanzen haben clevere Anpassungen entwickelt, um mit wechselnden Bedingungen wie Trockenphasen und intensiver Sonneneinstrahlung zurechtzukommen. Diese Wälder in Wien sind für den Bodenschutz, den Erosionsschutz und die Erhaltung der Artenvielfalt von wesentlicher Bedeutung.

Mittelverwendung

Wofür die Unterstützung verwendet wird

Mit den zusätzlichen Mitteln wird sichergestellt, dass die richtigen Maßnahmen für den Wald getroffen werden. Dadurch wird die Klimaresilienz des Waldes gestärkt.
Icon mit Hand und Blatt

Waldumbau

Monokultur Bestände werden zu klimaresilienten Mischwäldern umgebaut.

Icon mit Baum

Aufforstung

Aufforstung von ehemaligen Schadflächen mit naturnahen Baumarten.

Icon mit Sonne und Feld

Verjüngung

Maßnahmen wie Verbisschutz, verjüngungsfördernde Maßnahmen etc.

Icon mit Baum

Naturschutz

Unterstützung des Naturschutzes durch Biodiversitätssteigerung, Totholz, Wasserschutz.

Icon mit Bergen

Schutzwald

Unterstützung der Schutzfunktion des Waldes vor Lawinen, Erdrutschen etc.

Icon mit Axt in Holz

Holzernte

Einsatz bestandsschonender Methoden wie dem Rücken mit Pferden und moderner Technik.

Icon mit Straße und Bäumen

Erschließung

Zugänglichkeit wird durch Grob- und Feinerschließung verbessert.

Probleme

Einblicke in die Herausforderungen

Um den täglichen Herausforderungen im Wald zu begegnen und eine Lösung für die vielfältigen Probleme in diesem Waldgebiet zu finden, werden Investitionen in folgende Bereiche getätigt.
Sturm
Historische Auswirkungen

Besonderes Augenmerk legt das Wiener Forstamt auf die Aufarbeitung der "Historischen Altlasten" - Waldgebiete, die nach den großflächigen Kahlschlägen in den Nachkriegsjahren der beiden Weltkriege entstanden sind. Diese Bestände zeichnen sich durch eine begrenzte Widerstandsfähigkeit und Strukturvielfalt aus, was sie anfälliger für Krankheiten, Schädlinge und Umweltveränderungen macht.

Wandern in den Bergen
Intensive Freizeitnutzung

Das Forstamt Wien ist mit Herausforderungen konfrontiert, die mit der intensiven Freizeitnutzung und den ausgedehnten Grenzen zu Wohngebieten und Straßen zusammenhängen. Freizeitaktivitäten können zu negativen Auswirkungen wie Bodenerosion und Beeinträchtigung von Wildtieren führen. Lange Grenzen zu benachbarten Gemeinden und Straßen führen zu Lärm, Lichtverschmutzung und dem Eindringen von Fremdstoffen.

Thermometer
Dürre und Hitze

Der Klimawandel wirkt sich in der Region Wien durch Trockenheit und Hitze erheblich aus. Steigende Temperaturen und geringere Niederschläge führen zu lang anhaltenden Trockenperioden und Hitzewellen. Im Wienerwald sind bereits Baumarten wie Bergahorn und Vogelkirsche in trockenen Lagen vom Rückgang bedroht.

ZIELE DER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG

Wie dieses Projekt die SDGs unterstützt

Wir verpflichten uns, die UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) in unseren Klimaschutzprojekten direkt und indirekt zu unterstützen. Die SDGs bieten einen hervorragenden Rahmen für Aktivitäten, die zu einer besseren und nachhaltigeren Zukunft beitragen.
SDG4

SDG4

Qualitative Bildung

Seit 1998 bietet die Wiener Waldschule Ottakring jährlich Waldführungen für 5.000 SchülerInnen an. In Zusammenarbeit mit dem Biosphärenpark Wienerwald veranstalten wir alle zwei Jahre den "Tag der Artenvielfalt", an dem wir 150 Schulklassen Naturbildung anbieten. Auch für Erwachsene bieten wir thematische Führungen und Ausstellungen an und setzen uns für die Waldpädagogik und den Naturschutz ein.
SDG13

SDG13

Klima-Aktion

Sorgfältig geplante und durchgeführte Waldbewirtschaftungsmaßnahmen können die Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen deutlich und nachhaltig verbessern. Gleichzeitig bieten diese Maßnahmen die Möglichkeit, struktur- und artenarme Waldbestände gezielt zu verbessern, was zu einer erhöhten CO₂-Speicherung im Wald führt.
SDG15

SDG15

Leben an Land

In den von den Wiener Stadtforsten bewirtschafteten Wäldern gibt es sowohl Buchen-Eichen-Mischwälder als auch Waldkiefernwälder, Erlen-Eschen-Wälder und Flaumeichen-Buschwälder. Diese Wälder beherbergen eine vielfältige Artenvielfalt. Der Wald bewahrt diese Vielfalt, indem er Schutz, Nahrung und Lebensraum für verschiedene Arten bietet.
ISO_Rot

ISO 14064-2:2019-basierte Methodik

Unsere Projekte verwenden die SILVACONSULT® Forest Carbon Standard"-Methodik gemäß ISO 14064-2:2019. Dieser Standard stellt sicher, dass Unternehmen transparente und einheitliche Methoden zur Messung und Berichterstattung ihrer Emissionen anwenden.

TÜV_Österreich

Extern zertifizierte Projekte

In Zusammenarbeit mit unserem Partner veranlassen wir die Validierung unserer Projekte durch einen externen Zertifizierer wie den TÜV Austria. Anschließend koordinieren wir das jährliche Monitoring mit dem Zertifizierer und kümmern uns um die Vermarktung und den Vertrieb der verifizierten Emissionsreduktionen (VERs).

Mann im Wald

Wald-Klimaschutz mit Tree.ly

Werden Sie jetzt aktiv!

Bewegen Sie etwas und unterstützen Sie lokale Klimaschutzprojekte mit verlässlicher Wirkung. Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren.