
FBG Jagdberg
1.709 ha
Fläche
6.846 tCO₂/J
Projektvolumen

Die schönen Baumkronen der FBG Jagdberg

Walter Amann und Leander Christof mitten im Wald

Drohnenaufnahme über der FBG Jagdberg

Waldverjüngung in den Wäldern der FBG Jagdberg

Ausblick in den Hinteren Walgau

Flachwasserbiotop im Wald

Drohnenaufnahme über dem Wald
Waldklimaschutzprojekt
Ein Wald mit einzigartigen Eigenschaften
Unterstütze Wälder in deiner Region
Kaufe regionale Gutschriften, um einen wertvollen Beitrag zum derzeitigen Klimaproblem zu leisten.

Bernhard Elkuch
Business Development
Naturnahe Waldbewirtschaftung
In der FBG Jagdberg steht die langfristige Nachhaltigkeit des Waldes im Mittelpunkt. Die vorrangige Zielsetzung besteht darin, die natürlichen Ressourcen des Waldes so zu nutzen, dass die Integrität des Ökosystems bewahrt und kommende Generationen ebenso davon profitieren können.
Biodiversität
Durch die naturnahe Bewirtschaftung weißt der Wald der FBG Jagdberg eine große Vielfalt an Pflanzen, Tieren und Lebensräumen auf. Dadurch wird eine optimale Biodiversität erreicht.
Natürliche Prozesse
In den Waldbeständen der verschiedenen Gemeinden und Agrargemeinschaften setzt man auf natürliche Prozesse. So findet Totholz, Bruthöhlenbäume und natürliche Waldverjüngung eine besondere Bedeutung.
Probleme
Einblick in die Herausforderungen
Umbau nicht standortangepasster Waldbestände
Die Waldbestände, die nicht dem laufenden Klimawandel entsprechen, werden aktiv nach zukunftsweisenden Methoden umgestaltet. Hierbei liegt besonderes Augenmerk auf der Auswahl geeigneter Baumarten, mit dem Ziel, stabile, widerstandsfähige und zukunftsfähige Mischwälder zu schaffen.
Verjüngung überalterter Schutzwälder
Gerade die Schutzwälder spielen bei der FBG Jagdberg eine besondere Rolle, da diese in großem öffentlichen Interesse stehen. Hier gilt es die überalterten Waldbestände mit geeigneten und standortangepassten Baumarten zu verjüngen und nachhaltig für Stabilität zu sorgen.
Klimawandel
Auf Grund des stattfindenden Klimawandels kommt es zu einer Veränderung der Waldgesellschaften. Das heißt, dass eher wärmeliebende und trockenheitstolerante Baumarten die nicht so gut angepassten Arten ablösen. Damit dieser Wandel ohne Verlust diverser Waldfunktionen einhergeht, gilt es die richtigen Entscheidungen zu treffen und entsprechend zu handeln.
Stimmen aus dem Wald
"Um direkt in die Qualität und Stabilität des Waldes investieren zu können, sind die zusätzlichen Einnahmen ein sehr wertvoller Beitrag."

Walter Amann
Forstbetriebsleiter FBG Jagdberg
SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS
Wie dieses Projekt die SDGs unterstützt

SDG4
Hochwertige Bildung
Indem die FBG Jagdberg regelmäßig pädagogische Veranstaltungen anbietet und einen interaktiven 'Wald-Wissen-Weg' in ihrem Betrieb etabliert, trägt sie zur Förderung einer qualitativ hochwertigen Bildung bei, die auf nachhaltige Entwicklung abzielt.
SDG 12
Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Durch die Intensivierung einer nachhaltigen und naturnahen Bewirtschaftung dieser oft sehr alten Wälder werden vor allem die Schutzwaldgebiete revitalisiert und für künftige Generationen stabilisiert.
SDG 13
Maßnahmen zum Klimaschutz
Jüngste Messungen zeigen, dass die von der FBG Jagdberg bewirtschafteten Wälder eine anrechenbare Senkenleistung von ~88.000 Tonnen CO₂ über 30 Jahre erbringen. Darüber hinaus passen sich die Förster hier an, indem sie neue Baumarten pflanzen, die den veränderten Bedingungen besser standhalten.
SDG 15
Leben an Land
An ökologisch besonders wertvollen Standorten hat sich die FBG Jagdberg entschieden sogenannte Trittsteinbiotope zu projektieren. Diese werden in Folge außer Nutzung gestellt, wissenschaftlich beurteilt und untersucht. Zudem wird in der FBG Jagdberg großer Wert auf den Erhalt von Totholz, Bruthöhlenbäume und Veterantenbäume gelegt. Eine Vielzahl dieser ökologisch wertvollen Bäume wurden kartiert und markiert.ISO 14064-2:2019 basierte Methodik
Unsere Projekte nutzen die "SILVACONSULT® Forest Carbon Standard" Methodik gemäß ISO 14064-2:2019. Diese Norm stellt sicher, dass Unternehmen nach transparenten und konsistenten Methoden vorgehen, um ihre Emissionen zu messen und zu berichten.
Extern zertifizierte Projekte
In Zusammenarbeit mit unserem Partner organisieren wir die Validierung unserer Projekte durch einen externen Zertifizierer wie TÜV Austria. Anschließend koordinieren wir das jährliche Monitoring durch den Zertifizierer sowie das Marketing und den Vertrieb der verifizierten Klimaschutzleistungen (VER).
Werde ein:e Klimaheld:in
Jetzt handeln!
Der Beitrag geht direkt an die FBG Jagdberg und wird in Maßnahmen investiert, um den Wald zukunftssicher zu machen.
CO₂-Fußabdruck-Beispiele:
1 Hin- und Rückfahrt von Wien nach Bregenz mit einem Mittelklassewagen entspricht ca. 441 kg CO₂ (~26,- €)
1 Flug von Zürich nach Barcelona entspricht 390 kg CO₂ (~23,- €)
1 Flug von London nach New York City entspricht etwa 1,6 tCO₂ (~€96.-)
Klimarechner des WWF - Flugrechner
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an uns!
Preis
6,00 €/100 kg CO₂
Nachhaltige Waldklimaschutzprojekte
Dokumente
Zertifikat
FBG Jagdberg TÜV-Zertifikat