FBG Jagdberg
Zahlen und Fakten
Projekttyp: Nachhaltig bewirtschafteter Wald, Verzicht auf Vorratsabbau (Conservation)
Projekteigentümer: Forstbetriebsgemeinschaft Jagdberg
Projektstandort: Österreich, Vorarlberg, Gemeinde Schnifis und Umgebung
Projektstatus: Projekt in Zertifizierungsprozess
Projektstandard: SILVACONSULT® Forest Carbon Standard ISO 14064-2:2019
Fläche: 1.709 ha
Projektvolumen: 4.500 tCO₂ /Jahr
Beschreibung
Die Mitglieder der FBG Jagdberg sind die Agrargemeinschaften Bludesch, Dünserberg, Röns, Schnifis, Schnifisberg und Thüringen sowie die Gemeinden Bludesch, Bürserberg, Düns, Satteins, Schlins und Schnifis. Durch die Gründung der Forstbetriebsgemeinschaft Jagdberg gelang es mehrere Ziele, welche auch in der Forststrategie des Landes Vorarlberg verankert sind, zu erreichen. Durch die Intensivierung einer nachhaltigen und naturnahen Bewirtschaftung der vielfach überalterten Wälder, werden gerade die Schutzwaldbereiche saniert und für spätere Generationen stabilisiert.
Zitat vom Waldbesitzer
"Um direkt in die Qualität und Stabilität des Waldes investieren zu können, sind die zusätzlichen Einnahmen ein sehr wertvoller Beitrag."
Walter Amann
Forstbetriebsleiter FBG Jagdberg
SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS
Wie dieses Projekt die SDGs unterstützt
SDG 12
Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Durch die Intensivierung einer nachhaltigen und naturnahen Bewirtschaftung dieser oft sehr alten Wälder werden vor allem die Schutzwaldgebiete revitalisiert und für künftige Generationen stabilisiert.SDG 13
Maßnahmen zum Klimaschutz
Jüngste Messungen zeigen, dass die von der FBG Jagdberg bewirtschafteten Wälder eine anrechenbare Senkenleistung von ~88.000 Tonnen CO₂ über 30 Jahre erbringen. Darüber hinaus passen sich die Förster hier an, indem sie neue Baumarten pflanzen, die den veränderten Bedingungen besser standhalten.SDG 14
Leben unter Wasser
Die Auenwälder werden hier durch die intensiven Bemühungen der FBG Jagdberg in klimaresistente und artenreiche Waldflächen umgewandelt und verjüngt. Dadurch entsteht auch ein neuer, von Gewässern dominierter Lebensraum, der die Artenvielfalt erhöht.SDG 15
Leben an Land
An ökologisch wertvollen Standorten hat die FBG Jagdberg so genannte Naturwaldzellen isoliert, in denen die Waldbewirtschaftung absichtlich ausgesetzt wird, um zu erforschen, wie sich diese Standorte ohne Bewirtschaftung entwickeln.Walter und Leander der FBG Jagdberg bei einem Spaziergang durch den Wald
Ein wachsender Baum
Walter und Leander der FBG Jagdberg
Bäume in den Wäldern der FBG Jagdberg
Jungpflanzen in den Wäldern der FBG Jagdberg
Baumkronen von unten