Tree.ly Logo
Lösungen
Waldbesitzer:innen

Waldbesitzer:innen

Infos für Waldbesitzer:innen

Für Unternehmen

Für Unternehmen

Alles über zertifizierte Tree.ly Gutschriften

EinloggenMeinen Wald registrieren
see inmitten der berge
Projekt im ZertifizierungsprozessGutschriften bald verfügbar

Forstamt Gstatt

Mit Ihrer Hilfe können gezielte Maßnahmen ergriffen werden, um die Wälder des Forstamtes Gstatt zu revitalisieren und zu stärken.
In regionale Wälder investieren

3.379 ha

Fläche

7.278 tCO₂/J

Projektvolumen

lärchen auf felsen

Standhafte Lärchen auf kargem Fels

kühe auf weide

Kuhweiden in alpinen Bergregionen

der blick ins tal

Panoramablick ins Tal

seeblick

Der Bergahorn - robust & anpassungsfähig

malerisches idyll inmitten der berge

Die malerische Kulisse des Schwarzensees

Waldklimaschutzprojekt

Ein Wald mit einzigartigen Eigenschaften

Das Einzigartige an diesem Waldgebiet ist seine Lage im Hochgebirge, was die Bewirtschaftung zu einer speziellen Herausforderung macht. Die Grundstücke erstrecken sich in Höhenlagen von etwa 1.000m bis etwa 2.700m über dem Meeresspiegel. Etwa 25% der Gesamtfläche sind für wirtschaftliche Zwecke genutzt, inklusive ertragreicher Schutzwälder. Der Großteil besteht aus nicht bewaldeten und bewaldeten alpinen Flächen, alpinen Weideflächen sowie Gebieten mit geringer Produktivität.

Unterstütze Wälder in deiner Region

Kaufen Sie regionale Gutschriften, um einen wertvollen Beitrag zum derzeitigen Klimaproblem zu leisten.

Bernhard Elkuch

Bernhard Elkuch
Business Development

icon berge
Essenzielle Waldfunktionen

Hochgebirgswälder passen sich extremen Bedingungen an und erfüllen wichtige ökologische Funktionen wie Bodenschutzerhalt, Wasserregulierung und Artenvielfaltserhalt. Diese Funktionen stabilisieren Bergregionen.

icon blume
Nützliche Reinweideflächen

Alpine Reinweideflächen übertreffen ihre Rolle als Nutzweide und erfüllen eine essenzielle ökologische Funktion. Sie schaffen vielfältige Lebensräume für spezialisierte Pflanzen und Tiere, die extremen Bedingungen höherer Gebirgslagen angepasst sind. Bemerkenswerte Arten wie Sonnentau, Edelweiß, Alpenenzian und Alpenrose gedeihen dort.

icon steinbock
Schutz der Tierwelt

Vor rund 15 Jahren gelang die erfolgreiche Wiederansiedlung von Steinwild in der Steiermark. Dies stärkte die lokale Population dieser eindrucksvollen Tiere maßgeblich. Die Aktion rettete nicht nur eine bedrohte Tierart, sondern trug auch zur Bewahrung der ökologischen Balance bei.

Probleme

Einblick in die Herausforderungen

Um den täglichen Herausforderungen im Wald entgegenzuwirken und eine Lösung für vielfältige Probleme in diesem Wald zu schaffen, werden Investitionen für folgende Probleme eingesetzt.
bäume in den bergen
Erreichbarkeit der Wälder

Die steilen Waldhänge im Forstamt Gstatt sind nicht nur malerisch, sondern auch logistisch anspruchsvoll. Vor allem für nachhaltige Holzgewinnung sind diese Herausforderungen bedeutend. Die effektive Bewältigung erfordert spezialisierte Technik und durchdachte Lösungen, um den örtlichen Anforderungen gerecht zu werden.

stürmisches wetter
Naturkatastrophen

Das Forstamt Gstatt steht vor anspruchsvollen Situationen aufgrund von Naturereignissen. Stürme, Dürren, Starkregen und Bodenerosion bedrohen den Wald. Daher setzt das Amt verstärkt auf Prävention, Frühwarnung und widerstandsfähige Bäume. Anpassungen in der Bewirtschaftung und Erhaltung sind nötig, um das Ökosystem zu schützen.

ein laubbaum und ein nadelbaum
Klimafitte Wälder

Gewohnte Waldmuster ändern sich durch das Klima. Maßnahmen wie resistente Baumarten, vielfältigere Baumbestände und nachhaltige Bewirtschaftung sind entscheidend. Das Forstamt Gstatt entwickelt spezifische Strategien, um die Widerstandsfähigkeit der regionalen Wälder gegen den Klimawandel zu stärken.

Stimmen aus dem Wald

Verantwortungsvoll von Generation zu Generation: Mit Tree.ly kann die derzeit für das operative Geschäft verantwortlich zeichnende Generation ihren dringend notwendigen Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft der nachfolgenden Generationen leisten. Das Erreichen der Klimaziele ist das Gebot der Stunde und wir sind geradezu verpflichtet, unseren Beitrag zu leisten!

Paul Josef

Mag. Paul-Josef Colloredo-Mannsfeld
Geschäftsführer Forstamt Gstatt

SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS

Wie dieses Projekt die SDGs unterstützt

Wir bekennen uns dazu, die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung in unseren Klimaschutzprojekten direkt und indirekt zu unterstützen. Die SDGs sind ein hervorragender Rahmen für Aktivitäten die zu einer besseren und nachhaltigeren Zukunft führen.
Das Logo für SDG 4, hochwertige Bildung

SDG 4

Hochwertige Bildung

Im Forstamt Gstatt ist der NETGEN-Pfad ein Synonym für Naturerlebnis und Bildung. Durch interaktive Stationen vermittelt dieser Pfad Wissen über Wald, Wildtiere und Klimawandel.
Das Logo für SDG 8, Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

SDG 8

Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Die Holzproduktion und -verarbeitung des Forstamtes Gstatt bilden eine vielseitige Wertschöpfungskette, die zur Stärkung der lokalen Wirtschaft und zur Förderung des Wirtschaftswachstums beiträgt.
Das Logo für SDG 12, Nachhaltige/r Konsum und Produktion

SDG 12

Nachhaltige/r Konsum und Produktion

Durch die Einhaltung international anerkannter Standards für nachhaltige Forstwirtschaft stellt das Forstamt Gstatt sicher, dass die Holzproduktion umweltfreundlich und sozial verträglich ist.
Das Logo des SDG 13, Maßnahmen zum Klimaschutz

SDG 13

Maßnahmen zum Klimaschutz

Das Forstamt Gstatt leistet einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz durch eine nachhaltige Waldbewirtschaftung. Durch gezielte Maßnahmen wie Aufforstung, Waldpflege und eine schonende Holzernte wird die CO₂-Bindung im Wald gefördert.

ISO 14064-2:2019 basierte Methodik

ISO 14064-2:2019 basierte Methodik

Unsere Projekte nutzen die "SILVACONSULT® Forest Carbon Standard" Methodik gemäß ISO 14064-2:2019. Diese Norm stellt sicher, dass Unternehmen nach transparenten und konsistenten Methoden vorgehen, um ihre Emissionen zu messen und zu berichten.

Bild von TÜV

Extern zertifizierte Projekte

In Zusammenarbeit mit unserem Partner organisieren wir die Validierung unserer Projekte durch einen externen Zertifizierer wie TÜV Austria. Anschließend koordinieren wir das jährliche Monitoring durch den Zertifizierer sowie das Marketing und den Vertrieb der verifizierten Klimaschutzleistungen (VER).

Mann der im Wald steht

Waldklimaschutz mit Tree.ly

Jetzt handeln!

Ihnen und Ihrem Unternehmen ist Waldklimaschutz wichtig, unterstütze jetzt die Wälder in deiner Region.
In regionale Wälder investieren

Anmeldung zum Tree.ly Newsletter

Aktuelle Informationen zu Waldklimaschutzprojekten und weitere Neuigkeiten finden sie in unserem Newsletter.

Anmelden