Für Unternehmen
Tree.ly Logo
Für Unternehmen
CO₂-Zertifikate

CO₂-Zertifikate

Klimaschutzlösungen für Unternehmen jeder Größe

Kundenstories

Kundenstories

Inspirierende Geschichten unserer Kunden

Für Privatpersonen

Für Privatpersonen

Kompensieren Sie ihre Emissionen

EinloggenKontakt
Forest image
Improved Forest ManagementGutschriften verfügbar

Gemeindewald Schnann

Experten kontaktieren

Projekt Infos

Projekt Fläche

469,2 ha

Standort

Schnann am Arlberg

Projekt Start Datum

Januar 2023

Projekt Zeitraum

30 Jahre


Projekt Typ

Improved Forest Management - Conservation

Projekt Entwickler

Tree.ly, Dornbirn

Verifizierungsstandard

SILVACONSULT® Forest Carbon Standard, ISO 14064-2

TÜV AUSTRIA SERVICES GmbH logo

Projektvolumen

1.271 tCO₂/Jahr

Anteil Risikopuffer

10 %

Credits verfügbar

Projektdokumente

PDF

TÜV Zertifikat

Maximilian Venhofen

Erhalten Sie exklusive Einblicke in dieses Projekt. Unsere Experten beraten Sie gerne!

Experten kontaktieren
Käfer-Falle

Mit Pheromonfallen wird die Borkenkäferpopulation überwacht, um bei einer Massenvermehrung schnell reagieren und befallene Bäume gezielt suchen und entnehmen zu können.

Wald Bild

Der Schutzwald von Schnann sichert die Erreichbarkeit des Stanzertals, indem er Arlbergschnellstraße und Bahnverbindung schützt.

Wald Bild

Zunehmende Extremwetterereignisse wie Stürme schädigen den Wald und begünstigen die Ausbreitung von Borkenkäfern, die gesunde Bestände gefährden.

Schnann Karte

Projektmission

So funktioniert das Projekt

Durch ein verbessertes Waldmanagement stellt das Projekt sicher, dass ein festgelegter Holzvorrat nicht unterschritten wird und Kohlenstoff langfristig im Wald gebunden bleibt. Zusätzlich fließen alle Einnahmen aus dem Projekt direkt zurück in den Wald.

Das Projekt wird vom TÜV Austria geprüft, ist seit Mai 2024 zertifiziert und trägt dazu bei, die von den Vereinten Nationen festgelegten Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen.

Wir beantworten Ihre Fragen

Greifbare Wirkung

Mehr als Kohlenstoffspeicherung

Der Wald liefert Rohstoffe, schützt vor Naturgefahren, bietet Lebensraum und speichert Kohlenstoff. Doch der Klimawandel setzt ihm zu: Steigende Temperaturen und Extremwetter schwächen ihn und führen zum Verlust von Waldflächen. Dieses Projekt sichert nicht nur den Kohlenstoffspeicher, sondern stärkt durch folgende Maßnahmen die Widerstandskraft des Waldes und fördert seine Funktionen.
Mischwald-Icon
Waldumbau

Gleichaltrige Monokulturen sind effizient, aber anfällig. Aktiver Waldumbau schafft widerstandsfähige, artenreiche Mischwälder und fördert die Biodiversität.

Aufforstug-Icon
Aufforstung

Neue Waldflächen werden gepflanzt und entwaldete Gebiete nach Naturereignissen zeitnah wieder aufgeforstet.

Verjüngung-Icon
Verjüngung

Gezielte Maßnahmen wie der Schutz junger Bäume und das gezielte Lichten einzelner Bereiche fördern die natürliche Waldverjüngung.

Naturschutz-Icon
Naturschutz

Die biologische Vielfalt wird gefördert, indem Totholz im Wald verbleibt und ökologisch wertvolle Bäume als Lebensraum bewahrt werden.

Holzernte-Icon
Holzernte

Aufwendige, aber waldschonende Techniken ermöglichen eine nachhaltige Bewirtschaftung und eine schnellere Reaktion auf Extremwetterereignisse.

Schutzwald-Icon
Schutzwald

Schutzwälder werden aktiv gepflegt, unter anderem durch die Bepflanzung von Lücken, um geschlossene und strukturierte Bestände zu erhalten, die vor Naturereignissen wie Lawinen und Erosion schützen.

Infrastruktur-Icon
Waldinfrastruktur

Waldwege werden saniert und angelegt, um die Zugänglichkeit zu gewährleisten.

Mehr Details

FAQs

Haben Sie noch Fragen?
Kontakt
Förster-Bild

Waldklimaschutz mit Tree.ly

Jetzt handeln!

Machen Sie einen Unterschied und unterstützen Sie lokale Klimaschutzprojekte mit zuverlässigem Impact. Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren.
Kontaktieren Sie uns