Tree.ly Logo
Lösungen
Waldbesitzer:innen

Waldbesitzer:innen

Infos für Waldbesitzer:innen

Für Unternehmen

Für Unternehmen

Alles über zertifizierte Tree.ly Gutschriften

EinloggenMeinen Wald registrieren
Ein Bild vom Stand Montafon Wald
Konservierung der BeständeZertifizierung abgschlossen

Stand Montafon

Die Projektfläche umfasst 6.470 ha – somit ist der Stand Montafon der größte Waldbesitzer in Vorarlberg
Kontaktieren Sie uns

Zahlen und Fakten

  • Projekttyp: Nachhaltig bewirtschafteter Wald, Verzicht auf Vorratsabbau (Conservation)

  • Projekteigentümer: Stand Montafon

  • Projektstandort: Österreich, Vorarlberg, Stand Montafon

  • Projektstatus: Zertifizierung abgeschlossen

  • Projektstandard: SILVACONSULT® Forest Carbon Standard ISO 14064-2:2019

  • Fläche: 6.470 ha

  • Projektvolumen: 23.840 tCO₂ /Jahr

Beschreibung

Zum Stand Montafon gehören die Forstfondsgemeinden Bartholomäberg, Gaschurn, Silbertal, Schruns, St. Anton im Montafon, St. Gallenkirch, Tschagguns und Vandans. Die Projektfläche umfasst 6.470 ha – somit ist der Stand Montafon der größte Waldbesitzer in Vorarlberg. Das Projektszenario ergibt eine anrechenbare Senkenleistung von ca. 353.000 Tonnen CO₂ in 30 Jahren oder ca. 11.000 Tonnen CO₂ pro Jahr für 30 Jahre. Ein Großteil des Montafoner Standeswald liegt über 1.200 m Seehöhe, in gebirgigem Gelände. Was einerseits die Bewirtschaftung erschwert und andererseits eine erhöhte Schutzfunktion zur Folge hat. Mit den zusätzlich erwirtschafteten finanziellen Mitteln, kann der Stand Montafon auch diese Gebiete noch nachhaltiger bewirtschaften.

Zitat vom Waldbesitzer

"Durch zusätzliche Einnahmen aus dem Verkauf von CO₂ - Gutschriften kann der Forstbetrieb Investitionen in die Waldpflege und vor allem auch für die Gewährleistung einer „sauberen Waldwirtschaft” mit ausreichend forstlichem Fachpersonal sorgen."

Hubert Malin

Hubert Malin
Forstbetriebsleiter Stand Montafon

SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS

Wie dieses Projekt die SDGs unterstützt

Wir bekennen uns dazu, die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung in unseren Klimaschutzprojekten direkt und indirekt zu unterstützen. Die SDGs sind ein hervorragender Rahmen für Aktivitäten die zu einer besseren und nachhaltigeren Zukunft führen.
Das Logo für SDG 4, Hochwertige Bildung

SDG 4

Hochwertige Bildung

Hier wird laufend Waldpädagogik in Form von Exkursionen für Schulklassen verschiedener Altersstufen in ganz Vorarlberg betrieben.
Das Logo für SDG 12, Nachhaltige/r Konsum und Produktion

SDG 12

Nachhaltige/r Konsum und Produktion

Die Wälder werden hier seit April 1832 verantwortungsvoll bewirtschaftet, nachdem ein Beauftragter zur Regelung des Gemeingutes (Forstwirtschaft, Straßen- und Brückenbau, Weg- und Dammbau) ernannt wurde.
Das Logo für SDG 13, Maßnahmen zum Klimaschutz

SDG 13

Maßnahmen zum Klimaschutz

Seit fast zwei Jahrhunderten setzen sich die Förster vom Stand Montafon dafür ein, dass ihre Wälder widerstandsfähig an die nächste Generation weitergegeben werden können.
Das Logo für SDG 15, Leben an Land

SDG 15

Leben an Land

Hier finden sich verschiedene Waldtypen, darunter ein beeindruckender, für die gesamte Region einzigartiger Gipsdolinen-Fichtenwald, der zahlreiche seltene und hochspezialisierte Tier- und Pflanzenarten beherbergt.

Werde ein:e Klimaheld:in

Jetzt handeln!

Der Beitrag geht direkt an den Stand Montafon und wird in Maßnahmen investiert, um den Wald zukunftssicher zu machen.

CO₂-Fußabdruck-Beispiele:

  • 1 Hin- und Rückfahrt von Wien nach Bregenz mit einem Mittelklassewagen entspricht ca. 441 kg CO₂ (~26,- €)

  • 1 Flug von Zürich nach Barcelona entspricht 390 kg CO₂ (~23,- €)

  • 1 Flug von London nach New York City entspricht etwa 1,6 tCO₂ (~€96.-)

Klimarechner des WWF - Flugrechner

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an uns!

Tragen Sie jetzt etwas bei: Geben Sie einfach den Betrag in Euro ein und klicken Sie auf "Zur Kasse gehen". Die CO₂-Gutschrift wird sofort per E-Mail zugestellt.

Preis

6,00 €/100 kg CO₂


Menge

1.000 kg CO₂

Preis

60,00 €

Anmeldung zum Tree.ly Newsletter

Aktuelle Informationen zu Waldklimaschutzprojekten und weitere Neuigkeiten finden sie in unserem Newsletter.

Anmelden