Aktiv Werden
Tree.ly Logo
Aktiv Werden
Angebot für Unternehmen

Angebot für Unternehmen

Klimaschutzlösungen für Unternehmen

Angebot für Privatpersonen

Angebot für Privatpersonen

Unterstütze Klimaschutzprojekte als Privatperson

Kundenstories

Kundenstories

Inspirierende Geschichten unserer Kunden

EinloggenMeeting buchen
CO₂ Text an einem Baum
Zurück zur Übersicht

Einführung in die CO₂-Märkte in 2022

5.9.2022

|

Ein Bild von Chris Thomas

Chris Thomas

CO₂ Text an einem Baum

Netto-Null-Pläne und Emissionsausgleich werden zunehmend Teil von Unternehmens-Strategien. Dennoch bleiben die praktischen Mittel, um dies zu erreichen, schwierig zu navigieren, unterliegen Veränderungen und werden oft missverstanden. In Anbetracht der Bedeutung der Kohlenstoffmärkte sowohl für die Mission von Tree.ly als auch für die Zukunft des Planeten, bieten wir dem Leser hier eine kurze Einführung in das Thema.

Erster Schritt: Erfassung der Treibhausgasemissionen

Während der Schwerpunkt der Kohlenstoffmärkte auf der Kompensation liegt - und die Kompensation ist oft die billigste und attraktivste Option - ist es wichtig festzustellen, dass der erste Schwerpunkt jeder Netto-Null-Strategie darin bestehen sollte, Treibhausgasemissionen (THG) von vornherein zu vermeiden und zu reduzieren. Die unvermeidbaren Emissionen eines Unternehmens können dann auf immer mehr Arten kompensiert werden (CDU, DAC, Tree.ly). Der erste Schritt in einer Kompensationsstrategie ist jedoch die systematische Erfassung der Emissionen (CO₂ und andere) entlang der Wertschöpfungskette.

Das THG-Protokoll ist der am weitesten verbreitete methodische Rahmen für die Bilanzierung von Treibhausgasemissionen. Es wurde vom World Resources Institute (WRI) und dem World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) koordiniert und entwickelt und definiert drei Bereiche - Scope 1, 2 und 3, denen die THG-Emissionen zugeordnet werden:

scope_1-3.png Quelle: http://klimareporting.de

Steht die THG-Bilanz als Ausgangspunkt fest, kann ein Unternehmen im Rahmen einer Klimaschutzstrategie langfristige Reduktionsziele, Zielpfade und Zeitvorgaben festlegen. Doch damit diese sinnvoll sind, müssen sie wissenschaftlich fundiert sein.

Wissenschaftlich fundierte Ziele

Die Initiative "Science Based Targets" (SBTi) ist ein hervorragender Leitfaden, der Unternehmen zeigt, wie sie Reduktionsziele festlegen können, um die Pariser Klimaziele zu erreichen. Diese sollten mindestens 95 % der Emissionen von Scope 1 und 2 umfassen. Wenn mehr als 40 Prozent der THG-Emissionen auf Scope 3 entfallen, empfiehlt die SBTi, ehrgeizige, messbare Scope-3-Ziele festzulegen. Da es bei der Erfassung von CO₂-Emissionen in der Lieferkette zu Doppelzählungen kommen kann, kann es auch zu einer doppelten Kompensation durch mehrere Akteure kommen (mehr dazu unten). Da es derzeit keine internationalen Regelungen in diesem Bereich gibt, empfiehlt es sich, bei der Wahl der Erfassungs- und Zielsetzungsmethode vorsichtig vorzugehen.

Kompensation auf Basis von SBTi

Obwohl die Kompensation nicht dazu beiträgt, die eigenen Emissionen eines Unternehmens zu reduzieren, trägt sie doch dazu bei, außerhalb der Wertschöpfungskette des Unternehmens Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Wegen dieses positiven Effekts bezeichnet SBTi diesen Ansatz als "klimapositiv". Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: die vollständige Kompensation oder die Teilkompensation.

Vollständige Kompensation: Die Unternehmen verfolgen ihren Zielpfad, indem sie Emissionen vermeiden und reduzieren. Auf diese Weise erreichen die Unternehmen im Zieljahr Netto-Null-Emissionen, d.h. alle Emissionen entlang des Pfades werden bis zum Zieljahr ausgeglichen.

Teilweise Kompensation: Hier wird nur die Differenz (das Delta) zwischen den Ist- und den Ziel-Emissionen ausgeglichen. Die Restemissionen des Zielpfads werden nicht ausgeglichen.

sbti_graph.png

Über Zusätzlichkeit, Umwegeffekte und Permanenz

Lassen Sie uns drei wichtige Begriffe aufschlüsseln, wenn es um die Umsetzung sinnvoller Kompensationsstrategien geht: Zusätzlichkeit: Klimaschutzmaßnahmen aus Kompensationsprojekten müssen zusätzlicher Natur sein, d.h. sie müssen aus Projekten stammen, die ohne die Kompensationsfinanzierung nicht initiiert worden wären. Umwegeffekte: Das Überangebot an Zertifikaten und die Frage, welche der bereits laufenden Projekte auf die Einnahmen aus dem Verkauf von Zertifikaten angewiesen sind, wirft die Frage der Vulnerabilität auf. Anfällige Klimaschutzprojekte laufen Gefahr, die Emissionsminderung nicht fortsetzen zu können, wenn die Einnahmen aus den Zertifikaten wegfallen (mehr dazu hier). Permanenz: Emissionseinsparungen durch Klimaschutzprojekte müssen dauerhaft sein - die eingesparten Treibhausgase dürfen nicht wieder in die Atmosphäre abgegeben werden.

Projektqualität und Anforderungen

Die Qualität von Klimaschutzprojekten ist entscheidend. Qualitativ hochwertige und kostspielige Projekte mit hohem Nutzen werden eher in das neue Artikel-G-Regime des Pariser Abkommens übernommen. Es ist zu beachten, dass es viele billige Zertifikate auf dem Markt gibt. Kostengünstige Zertifikate können aus Projekten stammen, die auch ohne die zusätzlichen Einnahmen aus dem Verkauf der Zertifikate durchgeführt werden und somit nicht wirklich zur Emissionsminderung beitragen. Solche Maßnahmen kompensieren also nicht die von einem Unternehmen verursachten Emissionen.

Die Qualität der Projekte ist daher von entscheidender Bedeutung. Hier zeichnen sich die qualitativ hochwertigen Projekte von Tree.ly in europäischen Wäldern aus, bei denen jedes Element und jede Phase eines Projekts detailliert abgebildet wird - sehen Sie sich hier unser Portfolio an.

Doppelzählung

Eine Doppelzählung einer eingesparten CO₂-Einheit liegt vor, wenn zwei Akteure dieselbe eingesparte Tonne CO₂ zählen. Beispiel: Bei einem Projekt in Indien wird 1 Tonne CO₂ vermieden; diese Tonne CO₂ könnte nun die Emissionen eines deutschen Unternehmens kompensieren. Aber auch Indien als Land könnte die Einsparung für sein NDC geltend machen. Hier gibt es nicht nur einen theoretischen Konflikt, denn zwei Parteien - das deutsche Unternehmen und Indien - beanspruchen dieselbe physische Tonne CO₂-Reduktion.

Das Pariser Abkommen hat Regeln für den Umgang mit Doppelzählungen festgelegt, die derzeit verhandelt werden.

Für Kohlenstoffzertifikate, die für Tree.ly-Projekte ausgestellt werden, wird dieses Problem der Doppelzählung grundsätzlich vermieden.

Kohlenstoffmärkte: Zu vermeidende Fallstricke

Unabhängig davon, für welchen Ansatz sich die Unternehmen entscheiden, gibt es einige Fallstricke, die es zu vermeiden gilt. Dazu gehört der Kauf von Zertifikaten aus Projekten von schlechter Qualität, wie z.B. mangelnde Zusätzlichkeit oder Dauerhaftigkeit (siehe obige Definitionen). Solche Zertifikate können nicht zur Kompensation verwendet werden, selbst wenn die damit verbundenen Emissionsreduktionen vor Ende 2020 erreicht wurden.

Zertifikate aus nicht identifizierbaren Projekten sollten ebenfalls vermieden werden - Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie direkten Zugang zu allen primären Projektinformationen haben. Und schließlich sollte für ein Unternehmen klar sein, wie die Mittel verwendet werden und wofür sie ausgegeben werden.

Tree.ly-Projekte bieten für alle diese Fallstricke erhebliche Vorteile: vollständige Transparenz und Genauigkeit sowie die Tatsache, dass jedes erwirtschaftete Geld transparent wieder in Waldprojekte investiert wird.

Erfahren Sie mehr über den Kauf von Emissionsgutschriften aus geprüften Forstprojekten direkt hier in Europa, die nachhaltiges Handeln in Ihrem eigenen Garten ermöglichen: https://tree.ly/for-companies